Logo

Eine Geschichte von zwei Aktienmärkten

Chip-Hersteller und KI-Infrastruktur-Akteure steigen stark an. Aber Verbraucheraktien, Einzelhandelsriesen, Industriewerte und so ziemlich alle anderen Sektoren hinken hinterher.

Michael Nagle/Bloomberg via Getty Images

Bis zum ersten Halbjahr 2025 hat sich Wall Street in zwei Amerikas aufgeteilt: die Zukunft und, nun ja, alles andere.

Halbleiterhersteller und KI-Infrastrukturen boomen. Aber Verbrauchertitel, Einzelhandelsgiganten, Industriefirmen und so ziemlich alle anderen Unternehmen, die nicht das Wettrüsten der künstlichen Intelligenz antreiben, sind, um den nicht so technischen Begriff zu verwenden: meh.

Die Divergenz ist nicht neu, aber sie war noch nie so ausgeprägt. Nvidia-Aktien sind in diesem Jahr um mehr als 13 % gestiegen. Palantir? Über 83 %. Broadcom, Supermicro, Arm, Oracle – alle deutlich höher.

Unterdessen ist die Target-Aktie um fast 30 % gesunken. Dollar General, Home Depot und UPS treten im Grunde auf der Stelle (oder schlimmer noch, ertrinken darin). Zykliker überleben, sind aber irrelevant in einem Markt, der exponentielles Wachstum jagt – insbesondere das mit KI-Infrastruktur verknüpfte.

Dies ist eine Marktrally, ja. Aber es ist eine selektive.

Und es läuft mit einer sehr speziellen Art von Treibstoff: harte Daten, starke Einnahmen – und absolut kein Interesse an klassischen Fundamentaldaten.

KI oder Pleite

Nvidia ist sowohl ein Symbol als auch das Zentrum des KI-Bullen-Szenarios geworden. Seine Aktie überschritt letzte Woche die Marke von 158 $., putting the AI chipmaker's market cap knapp unter 4 Billionen Dollar — größer als das BIP Frankreichs. Nvidias Ergebnisbericht für das erste Quartal zeigte einen Anstieg der Datenzentrumseinnahmen um 73% im Jahresvergleich.

Broadcom reitet dieselbe Welle nach einem herausragenden Quartal. Supermicro, vormals Super Micro Computer, ist bis tief ins Jahr 2026 ausgebucht. Und all dies übersetzt sich in reale Gewinne: Analysten bei Loop Capital haben ein Kursziel für Nvidia-Aktien festgelegt, das einen Weg zu 6 Billionen Dollar bis 2027 impliziert, vorausgesetzt die Ausgaben für AI-Infrastruktur steigen weiter.

SMH, der Halbleiter-ETF, ist in diesem Jahr um mehr als 13% gestiegen. Einige einzelne Chipaktien sind um näher an 80% gestiegen. Und während sich Big Tech manchmal gewackelt hat — Apple und die Google-Mutter Alphabet sind im Jahr noch immer im Minus — haben die AI-Akteure den Großteil der Marktüberzeugung aufgenommen. Die Breite ist eng, aber die Gewinne sind real. Micron profitiert von steigenden DRAM-Preisen, da die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Speicherchips im Zuge des Wachstums von Nvidia steigt. Und die Mega-Cap-Aktien des maschinellen Lernens generieren weiterhin starken Cash-Flow, nicht nur Aufregung.

In der Zwischenzeit verhält sich der Rest des S&P 500 so, als ob jemand die Luft herausgelassen hätte.

Traditionelle Unternehmen im Verbraucherbereich haben 2025 an der Seitenlinie verbracht. Die Gründe sind einfach: vorsichtige Verbraucher, hartnäckige Inflation und politische Gegenwinde, die sich nicht auf die Margen von Nvidia auswirken, aber den Einzelhandel im großen Stil absolut treffen.

Die Verbraucherausgaben fielen im Mai um 0,1 %, und das verfügbare Einkommen sank um 0,4 %, laut den neuesten Daten des Handelsministeriums. Der Verbrauchervertrauensindex des Conference Board ist ebenfalls gesunken und fiel im Juni unter 93. Da die Inflation weiterhin bei rund 2,7 % liegt und die Zölle die Preise für langlebige Güter in die Höhe treiben, schränken Amerikaner ihre Ausgaben ein. Im Mai berichtete McKinsey, dass 43 % der US-Verbraucher aktiv ihren diskretionären Konsum reduzieren und dass fast ein Drittel sich über steigende Importkosten Sorgen macht.

Im Mai senkte Target seine Prognose für das Gesamtjahr und verwies auf sowohl schwache Nachfrage als auch höhere Kosten. Home Depot hat Probleme mit der Kundenfrequenz und stagnierenden Verkaufszahlen in denselben Geschäften. Selbst UPS, das normalerweise das allgemeine Wirtschaftswachstum verfolgt, hat erlebt, dass das Paketvolumen aufgrund der schwächeren Nachfrage im E-Commerce und im Geschäft zurückgegangen ist.

Die Gewinner? Discounter. Dollar General und Five Below verzeichnen ein moderates Wachstum in denselben Geschäften und eine erhöhte Kundenfrequenz, da die Verbraucher sich für günstigere Produkte entscheiden – aber selbst dieses Wachstum ist im Vergleich zu dem, was die Wall Street sucht, verhalten.

Die Verlangsamung im Einzelhandel und in der Logistik fühlt sich strukturell an. Eigenmarkenprodukte sind im Aufschwung, diskretionäre Kategorien gehen zurück, und größere Heimwerkeraktionen werden auf Eis gelegt. Solange die Inflation nicht nachlässt, das Lohnwachstum nicht wieder anzieht oder die Zollbedrohungen nicht nachlassen, werden viele dieser Unternehmen weiterhin unterperformen. Die Gewinne in vielen dieser Sektoren sind in Ordnung. Aber „in Ordnung“ reicht nicht in einem Markt, in dem Nvidia 44 Milliarden US-Dollar Quartalsumsatz generiert und Investoren allergisch gegen alles geworden sind, was nicht mit einer GPU zu tun hat.

Die Maschinen gewinnen

Ein Teil der Engstirnigkeit der Rally ist strukturell bedingt. Die großen Fonds und Quants jagen Wachstum, und das einzige echte Wachstum liegt im Bereich KI. Die glorreichen 7 (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla) machen mittlerweile fast die Hälfte der gesamten Marktkapitalisierungsgewinne des S&P 500 in diesem Jahr aus. Wenn man diese sieben herausnimmt, bewegt sich der Index kaum.

Aber der andere Teil des Wachstums der Rally ist psychologisch.

Nach Jahren des Zins-Ping-Pongs und pandemiebedingter Marktverzerrungen sind die Investoren süchtig nach Geschichten mit Maßstab geworden. KI ist nicht nur eine Wachstumsgeschichte. Es ist eine Bewegung. Eine neue Plattform. Ein Versprechen auf exponentielle Rendite. Und es ist schwer für die Wall Street, sich für Frachtlogistik zu begeistern, wenn Nvidia und Microsoft die Cloud umgestalten.

Natürlich sind enge Rallys von Natur aus fragil. Wenn die Kapitalausgaben für KI nachlassen oder politische Risiken wieder auftauchen, könnten die hochfliegenden Unternehmen stark fallen. Einige Analysten warnen bereits, dass die Erwartungen der Realität voraus sein könnten. Und es gibt nur so viele Cloud-Datenzentren, die die Welt in einem Quartal bauen kann.

Trotzdem entscheidet sich der Markt immer wieder für Tempo vor Vorsicht. Die erste Hälfte von 2025 hat eine brutale Wahrheit gezeigt: Die Zukunft übertrifft die Gegenwart. KI ist die Erzählung. Chips sind der Handel. Und wenn Sie ein Einzelhändler, ein Industrieunternehmen oder etwas sind, das in der realen Welt lebt und keine großen Sprachmodelle trainiert, dann sind die Investoren gerne bereit, Sie zurückzulassen.

Das Kapital fließt dorthin, wo die Überzeugung ist. Und im Moment wird an der Wall Street Überzeugung mit N-V-D-A buchstabiert.

📬 Melden Sie sich für den täglichen Newsletter an

Unser kostenloses, schnelles und unterhaltsames Briefing zur Weltwirtschaft wird jeden Wochentagmorgen geliefert.