Laut der 30. jährlichen Arzneimittelpreisumfrage von TD Cowen werden die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente im Jahr 2025 und darüber hinaus steigen.
Die Investmentbank befragte im vierten Quartal 2024, nach den Wahlen, 27 Gesundheitsorganisationen, Apothekenleistungsmanager und Krankenhäuser. Diese Gruppe war für etwa ein Viertel der gesamten US-amerikanischen Arzneimittelausgaben im Jahr 2024 verantwortlich – etwa 179 Milliarden US-Dollar. Die Befragten äußerten einen allgemeinen Konsens darüber, dass die Arzneimittelpreise wahrscheinlich weiterhin stetig steigen werden, angeheizt durch eine Reihe teurer Behandlungen.
Im Jahr 2024 stiegen die Stückkosten für Markenmedikamente laut Bericht um durchschnittlich 7 %, verglichen mit einem Anstieg von 5 % im Jahr 2023. Krebsbehandlungen, Zell- und Gentherapien, Medikamente gegen Diabetes und Fettleibigkeit, wie das unglaublich beliebte Ozempic, und Medikamente gegen seltene Krankheiten wurden von den Befragten als die größten Ausgabentreiber angesehen.
Mit Blick auf das Jahr 2025 prognostizieren Cowen-Analysten, dass die Anschaffungskosten – der tatsächliche Preis, der an einen Arzneimittelhersteller gezahlt wird – für Markenmedikamente um weitere 7 % steigen werden. In den folgenden drei Jahren dürfte sich der Preisanstieg jedoch verlangsamen und die jährlichen Erhöhungen werden durchschnittlich etwa 3 % betragen.
Diese Preiserhöhungen erfolgen trotz bundesstaatlicher Bemühungen zur Kostendämpfung, zu denen auch das Inflationsreduktionsgesetz (IRA) gehört. Das IRA, das im vergangenen Jahr mit der Deckelung der Selbstbeteiligungskosten für Patienten begann, ermöglicht Medicare zudem die Preisverhandlung einiger der teuersten Medikamente.
Dennoch gaben 85 % der Umfrageteilnehmer an, dass sie davon ausgehen, dass die Gesetzgebung in den nächsten drei Jahren lediglich „bescheidene“ oder „moderate“ Auswirkungen auf die Arzneimittelpreise haben werde.
„Die Antworten für die nächsten zwölf Monate könnten – im Vergleich zu denen für die nächsten drei Jahre – als Erwartung einer Verlangsamung des Medikamentenpreisanstiegs interpretiert werden, und genau das könnte auch passieren“, schrieben die Analysten zu den Umfrageergebnissen. „Aber dies ist seit vielen Jahren ein Merkmal der Ergebnisse dieser Umfrage, und zumindest in der Vergangenheit hat es keine nennenswerte Verlangsamung des Medikamentenpreisanstiegs gegeben.“
Der Bericht erscheint nur eine Woche, nachdem eine separate Analyse ergab, dass Pharmaunternehmen die Preise für über 250 bestehende Markenmedikamente.
Fast alle Preiserhöhungen lagen unter 10 %, wobei der mittlere Anstieg aller betroffenen Medikamente 4,5 % betrug und damit dem mittleren Anstieg des Vorjahres entsprach. Reuters berichtete, unter Berufung auf Daten des Gesundheitsforschungsunternehmens 3 Axis Advisors.
In den USA waren erhebliche Preiserhöhungen für bestehende Medikamente früher weitaus üblicher, doch in den letzten Jahren haben die Pharmaunternehmen diese nach den heftigen Reaktionen Mitte der 2010er Jahre wieder zurückgefahren.
Dieser Wandel fiel auch mit der Verabschiedung des IRA zusammen, das Arzneimittelhersteller ebenfalls dazu verpflichtete, dem Staat Rabatte für Preiserhöhungen zu zahlen, die übertraf die Inflationsrate für von Medicare gedeckte Medikamente. Als Reaktion auf diese Strategie passten einige Pharmaunternehmen ihre Strategie an, indem sie neue Medikamente zu höheren Einführungspreisen einführten und Behandlungen für seltene Krankheiten aufnahmen, auch als Orphan Diseases bezeichnet. Diese Krankheiten betreffen normalerweise eine kleine Population, normalerweise 200.000 Menschen oder weniger. Pharmaunternehmen können den Mangel an alternativen Behandlungen ausnutzen, um hohe Preise zu rechtfertigen.
Pharmaunternehmen legen in den USA im Jahr 2023 die Preise für neue Medikamente um 35 % höher fest als im Vorjahr. laut einer weiteren Analyse von Reuters.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier