Bill Gates sagt, er werde 200 Milliarden Dollar verschenken: „Ich werde mich trotzdem wohlfühlen“

Gates sagte, er beschleunige seinen Plan, den Großteil seines Vermögens seiner Stiftung zu spenden. Diese werde das Geld für den Kampf gegen globale Krankheiten verwenden.

Für die Links auf dieser Seite können wir eine Provision verdienen.
Bild für Artikel mit dem Titel Bill Gates sagt, er werde 200 Milliarden Dollar verschenken: „Ich werde mich trotzdem wohlfühlen“
Foto: Sean Gallup (Getty Images)

Bill Gates hat gerade gesagt, dass sein Bankkonto in 20 Jahren ganz anders aussehen soll. Wenn alles nach Plan läuft, wird diese Zahl viel näher bei Null liegen als die aktuellen fast 114 Milliarden Dollar.

Werbung

Gates gab in einem Blogbeitrag Am Donnerstag gab er bekannt, dass er seinen Plan beschleunigen werde, den größten Teil seines Vermögens – 99 % – seiner wohltätigen Stiftung zu spenden, die das Geld für den Kampf gegen globale Krankheiten verwenden wird. Im Jahr 2045 wird die Gates Foundation dann ihre Türen für immer schließen. Ihre Mission: Alles jetzt auszugeben, wenn die Welt es möglicherweise am dringendsten braucht.

Während der genaue Betrag, den die Stiftung spendet, von den Märkten und der Inflation abhängt, sagte Gates, er erwarte, dass „die Stiftung zwischen heute und 2045 mehr als 200 Milliarden Dollar ausgeben wird“.

Werbung

Das Microsoft (MSFT-0.92%)-Mitbegründer sagte, sein beschleunigter Zeitplan sei auf all die dringenden Probleme zurückzuführen, die er weltweit sehe. Die Gates Foundation habe bereits bedeutende Fortschritte bei der Bekämpfung von Krankheiten wie HIV/AIDS, Polio, Tuberkulose und Malaria sowie bei der Verbesserung der Kindergesundheit durch Impfinitiativen erzielt.

Werbung

Doch nun blickt Gates auf das nächste Kapitel seines Lebens: Diesen Herbst wird er 70.

Werbung

„Die Leute werden viel über mich sagen, wenn ich sterbe, aber ich bin fest entschlossen, dass ‚er ist reich gestorben‘ nicht dazugehören wird“, schrieb er. „Es gibt zu viele dringende Probleme zu lösen, als dass ich an Ressourcen festhalten könnte, mit denen ich Menschen helfen könnte.“

Ursprünglich sollte die Stiftung zwei Jahrzehnte nach Gates’ Tod eingestellt werden. Unter seiner Führung und mit Unterstützung des Vorstands wird die Organisation nun ihre Spenden verdoppeln und ihre Wirkung beschleunigen – indem sie Gelder in die globale Gesundheitsversorgung, Bildung, Armutsbekämpfung und Klimainnovation fließen lässt.

Werbung

Gates sagte nach einem Gespräch mit dem Stiftungsvorstand: „Ich bin nun davon überzeugt, dass wir die Ziele der Stiftung in kürzerer Zeit erreichen können, insbesondere wenn wir unsere Schlüsselinvestitionen verdoppeln und unseren Partnern mehr Sicherheit bieten.“

Doch trotz aller Spenden besteht Gates darauf, dass es ihm – und seinem Bankkonto – gut gehen werde.

Werbung

„Ich werde mich trotzdem wohlfühlen“, sagte er.

Gates hat gesagt, er hoffe, dass andere Milliardäre seinem Beispiel folgen.

Was er tut, ist als „Gates-Ansatz“ der Philanthropie bekannt geworden. Er finanziert die Wissenschaft zur Ausrottung von Krankheiten und stellt dann Regierungen Geld zur Verfügung, damit diese die Menschen impfen können. Gleichzeitig nutzt er Daten und Technologien, um diese effizienter zu machen, als sie es sonst wären.

Werbung

Gates schrieb: „Die Mission der Gates Foundation basiert nach wie vor auf der Idee, dass der Geburtsort nicht über die eigenen Chancen entscheiden sollte. Ich bin gespannt, wie unser nächstes Kapitel die Welt einer Zukunft näherbringt, in der jeder überall die Chance hat, ein gesundes und produktives Leben zu führen.“

Die Stiftung wird sich darauf konzentrieren, innerhalb des beschleunigten Zeitrahmens drei konkrete Ziele zu erreichen: dass keine Mutter und kein Kind an einer vermeidbaren Ursache stirbt, dass die Welt tödliche Infektionskrankheiten besiegt und dass Hunderte Millionen Menschen der Armut entkommen.

Werbung

Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier

Werbung