
Es gibt nur wenige Investitionen, die so sehr für Erfolg stehen wie der Besitz einer eigenen Privatinsel. Das Bild, an einem weit entfernten Strand zu liegen, während sich Palmen im Wind wiegen und tropische Vögel durch die Luft kreisen, ist für den Durchschnittsmenschen ebenso verlockend wie unglaubwürdig.
Und wenn Sie kein Durchschnittsmensch sind? Wenn Sie Cabanas am Meer und mit bunten Früchten garnierte Cocktails mögen, ist es vielleicht an der Zeit, sich nach Ihrer nächsten Immobilieninvestition umzusehen.
Nach mehr als 20 Jahren Tätigkeit im Bereich privater Inselimmobilien Private Islands Inc. CEO Chris Krolow ist einer der führenden Experten für den Kauf privater Paradiese. Er betreibt nicht nur die einzige internationale Immobilien-Website, die sich ausschließlich Inselimmobilien widmet, sondern moderiert auch die Sendung „HGTV (WBD) „Island Hunters“ und die kommende Fernsehserie „Private Islands Inc.“
„Ich finde Inseln, die nicht unbedingt gelistet sind“, erklärte Krolow gegenüber Quartz. „Jede Woche spreche ich mit einem halben Dutzend verschiedener Inselbesitzer. Vielleicht haben sie gerade meine Sendung gesehen oder wollen sich eine Vorstellung davon machen, was die Insel wert ist. Aber all diese Gespräche werden protokolliert, und alle Inselbesitzer sind daran interessiert, ihre Insel irgendwann zu verkaufen.“
Wenn Sie Krolows umfangreiches Angebot durchsehen und vielleicht endlich Ihre eigene Insel kaufen möchten, sollten Sie einige wichtige Faktoren beachten, bevor Sie sich an Inselimmobilienexperten wenden.
Planen Sie im Voraus. Weit im Voraus
„Jede Woche gibt es eine Handvoll Käufer, von denen mein Team wirklich begeistert ist und die ich sofort durchschaue“, erklärte Krolow. „Wenn sich jemand nach zehn völlig unterschiedlichen Immobilien erkundigt, ist das ein Warnsignal“, fuhr er fort. „Wenn die Leute überall verstreut sind, führt das zu nichts. Denn selbst wenn man sich bereits eingefunden hat, ist es sehr schwierig, eine Insel tatsächlich zu verkaufen.“
Krolow und sein Team sprechen in der Regel telefonisch mit einzelnen Käufern, um deren Beweggründe und Hintergrund herauszufinden, bevor er sich entscheidet, potenzielle Verkäufer zu kontaktieren. Er betonte, dass es beim Verkauf privater Inseln – und zwar noch wichtiger als bei einer typischen Immobilientransaktion – sei, dass alle am Prozess Beteiligten – vom Käufer über den Makler bis hin zum potenziellen Verkäufer – wirklich engagiert seien.
Dafür gibt es mehrere Gründe, aber der vielleicht wichtigste ist, dass es sich um eine einfache Frage der Praktikabilität handelt. Die Menschen leben im Allgemeinen nicht in der Nähe von Privatinseln. Wenn die betreffenden Parteien also Reisevorbereitungen treffen, insbesondere in eine abgelegene Gegend, sollten sie auf der Grundlage einer nahezu sicheren Entscheidung und nicht aufgrund einer vagen Laune handeln.
Häufig kommt es auch vor, dass die Verkäufer selbst vielbeschäftigte Privatpersonen sind. Schließlich handelt es sich dabei um Menschen, die so erfolgreich sind, dass sie bereits eine Privatinsel besitzen.
„Ich gehe nicht zum Verkäufer, wenn ich keine Ahnung habe, wer Sie sind“, sagte Krolow. „Ich werde den Eigentümer auf seiner Yacht im Urlaub nicht mit einer dummen Frage belästigen.“
Die Käufer, mit denen Krolow zusammenarbeitet, haben in der Regel bereits durch persönliche Recherche, Erfahrung im Immobilienbereich und eine bereits vorhandene Leidenschaft für Immobilien am Wasser eigene Fachkenntnisse entwickelt.
„Es kommt sehr selten vor, dass uns jemand anruft und nichts weiß. Wir müssen ihm dann die Hand halten und sagen: ‚So läuft es. So funktioniert ausländisches Eigentum.‘ Normalerweise sind sie sehr gut informiert“, erklärte er.
Ein hypothetischer Kunde „hat in der Vergangenheit bereits Grundstücke am Wasser gekauft“, sagte Krolow. „Dies ist nicht sein erstes Luxusobjekt. Er fragt nach Vergleichsobjekten. Er fragt nach der Personalausstattung und wie die Einheimischen dazu stehen, dass Ausländer Land kaufen. Sie fragen nach meinen Projekten und welche Einnahmen sie potenziell erzielen könnten.“
Bedenken Sie die Logistik der Inselentwicklung. Wissen Sie, was Sie für die Zukunft des Grundstücks wollen
Sofern Sie nicht schon lange neidisch auf Gilligan, Robinson Crusoe und Tom Hanks‘ Figur in „Castaway“ sind, bietet das Inselparadies Ihrer Träume vermutlich sowohl grundlegende Annehmlichkeiten als auch luxuriöse Extras. Dies ist jedoch ein Bereich, in dem Fantasie und Realität miteinander kollidieren können. Während einige Privatinseln vollständig erschlossen und bereit für die Besiedlung sind, erfordern viele einen beträchtlichen Zeit- und Ressourcenaufwand.
„Viele Leute glauben, sie sehen in Belize eine Insel für eine halbe Million Dollar und gehen davon aus, sie könnten für 50 Dollar pro Quadratfuß etwas bauen. Sie rechnen alles zusammen und denken: ‚Ich werde insgesamt 750.000 oder 800.000 Dollar ausgeben‘“, sagte Krolow.
„Das ist absolut falsch. Man muss davon ausgehen, dass diese Mangroveninseln im Grunde unfertig sind. Wahrscheinlich werden Sie weitere 300.000 Dollar ausgeben, um sie zu bebauen. Und dann brauchen Sie eine Art Solarstromgenerator als Notstromaggregat. Und schon sind Sie bei 1,75 bis 2 Millionen Dollar, um überhaupt etwas Anständiges oder Vermietbares zu finden.“
Und wenn Sie diese Investition tätigen, besteht der nächste logische Schritt darin, darüber nachzudenken, was mit der Insel passiert, wenn Sie wieder auf dem Festland sind und den Alltagssorgen des Alltags nachgehen. Für Krolow und viele seiner Kunden geht der Kauf einer Privatinsel Hand in Hand mit der Entwicklung einer zukünftigen Mietimmobilie. Auch wenn ein potenzieller Käufer kein zusätzliches Einkommen benötigt, kann das regelmäßige Einladen von Gästen auf die Insel eine höhere Lebensqualität für alle Beteiligten gewährleisten.
„Wenn man wohlhabend ist, möchte man all diese Dienstleistungen und Annehmlichkeiten. Aber wenn man nur ein paar Monate im Jahr dort ist, funktioniert das nicht“, sagte Krolow. „Ein aufstrebender Koch wird beispielsweise nicht nur zwei Monate bleiben und kochen. Ich dränge meine Kunden dazu, ein kleines Boutique-Resort zu betreiben. Das ist eine Win-Win-Situation. Sie steigern den Wert der Insel und stellen sicher, dass sie schlüsselfertig ist, wenn sie die Insel selbst nutzen möchten.“
Besuchen Sie die Insel tatsächlich (und hoffen Sie, dass das Wetter gut ist!)
Auch wenn Sie Ihre Recherchen durchgeführt, einen Makler gefunden und festgelegt haben, wie Ihre Zukunft aussieht, steht auf Ihrer Reise noch ein entscheidender Schritt aus: der tatsächliche Besuch der Insel.
„Bis wir endlich dazu kommen, die Insel tatsächlich zu besuchen, drücke ich die Daumen, dass das Wetter gut ist und wir sicher und ohne Probleme ankommen, denn sehr oft klappt das nicht“, sagte Krolow gegenüber Quartz. Das Wetter, erklärte er, könne bei Transaktionen eine weitaus größere Rolle spielen, als man erwarten würde.
„[Käufer] werden häufig entmutigt. Da ist etwas dran. Ich saß wegen Nebel und rauem Wetter auf meiner eigenen Insel fest.“
Für Krolow ist es jedoch wichtig, dass Käufer bedenken, dass es zwar überall regnen kann, das Erlebnis, eine private Insel zu besitzen, jedoch unwiederholbar ist.
„Wenn Sie den Kauf getätigt haben und endlich mit dem Grill und Ihrem eiskalten Getränk da sitzen, ist es so viel besser“, sagte er. „Sie haben dieses Gefühl, etwas erreicht zu haben – es gibt diesen kleinen Ort auf diesem Planeten, der Ihnen gehört. Und niemand sonst darf diesen Ort betreten. Es ist, als hätten Sie die Kontrolle über die ganze Welt.“
Klicken Sie sich durch, um die Privatinseln anzuzeigen, die über Private Islands Inc. gemietet oder gekauft werden können.