Parteipolitisches Gezänk ist nicht nur ärgerlich, sondern auch geschäftsschädigend.
Das haben meine Kollegen und ich in einer aktuellen Studie darüber herausgefunden, wie sich Unsicherheit in der Umweltpolitik auf Unternehmensinvestitionen auswirkt.
Zuerst analysierten wir mehr als 300 Millionen Zeitungsartikel, auf der Suche nach Schlüsselwörtern im Zusammenhang mit Unsicherheit in der Umweltpolitik. Wir haben festgestellt, dass diese Unsicherheit um die Wahlsaison her ihren Spitzenwert erreicht und sich im letzten Jahrzehnt fast verdoppelt hat.
Dann haben wir uns angesehen Geschäftsinvestition Zinsen – eine gängige Methode zur Messung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens – bei Unternehmen in betroffenen Sektoren, wie denen in der Landwirtschaft, Bergbau, der Energie- und der Automobilindustrie etabliert ist. Wir fanden fest, dass die Unsicherheit in der Umweltpolitik die Geschäftsinvestitionszinsen dieser Unternehmen um 0,010% senkte.
Das klingt vielleicht nicht nach viel, aber Ökonomen wie ich wissen Sie , kleine Beträge häufen sich mit der Zeit an.
Wir fanden beispielsweise heraus, dass der Anstieg der Unsicherheit in der Umweltpolitik im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2008 mit einem einmaligen Rückgang der Investitionsquote von 25% bei von der Umweltpolitik betroffenen Unternehmen verknüpft war. Dieser Effekt war größer als die Unsicherheit in den Bereichen Verteidigungs-, Gesundheits- und Finanzpolitik.
Doch mein Team fand auch einen Silberstreif am Horizont. Wir stellten fest, dass politische Unsicherheit weitaus geringere Auswirkungen auf Unternehmensinvestitionen hatte, wenn die Mehrheitsverhältnisse im Kongress geteilt waren und politische Veränderungen die Unterstützung beider Parteien erforderten.
Als die gleiche politische Partei beide Kammern des Kongresses kontrollierte, war die Unsicherheit in der Umweltpolitik mit einem Rückgang der Investitionsquoten um 0,013 Prozent verbunden. Als der Kongress jedoch gespalten war, schrumpfte dieser Rückgang auf deutlich geringere 0,002 Prozent.
Warum es wichtig ist
Da die politische Unsicherheit rund um Wahlen tendenziell zunimmt, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass das aktuelle politische Umfeld Gegenwind für Unternehmensinvestitionen schafft.
Unsere Studie deutet zudem darauf hin, dass Maßnahmen zur Ankurbelung von Unternehmensinvestitionen aufgrund der von ihnen verursachten Unsicherheit möglicherweise weniger wirksam sind als bislang angenommen.
Nehmen wir zum Beispiel die Inflationssenkungsgesetz, verabschiedet im 2021, und das überparteiliche Infrastrukturgesetz von 2022. Beide wurden ausgearbeitet, um Investitionen in saubere Energietechnologien zu fördern.
Doch die Unsicherheit darüber, ob diese Pakete überhaupt verabschiedet werden würden – und wenn ja, was diese Maßnahmen beinhalten würden – hat möglicherweise Investitionen abgeschreckt, bevor sie in Kraft getreten sind. Und die Unsicherheit darüber, welche Aspekte der Gesetze nach der Wahl weiterhin gelten, könnte ebenfalls die Unternehmensinvestitionen beeinträchtigen.
Ein gewisses Maß an Unsicherheit kann in den demokratischen Prozess eingebaut sein. Denn je schneller und geheimer eine Regierung ist, desto weniger ist sie der Öffentlichkeit gegenüber rechenschaftspflichtig. Wenn man es so betrachtet, ist eine gewisse Unsicherheit ein unvermeidlicher Preis eines gesunden politischen Entscheidungsprozesses.
Unsere Studie beziffert diese Kosten und erinnert die politischen Entscheidungsträger daran, dass politische Machtkämpfe eine Belastung für die Wirtschaft darstellen. Unsere Ergebnisse legen jedoch einen vielversprechenden Weg für die Zukunft nahe: Überparteilichkeit.
Was kommt als nächstes
Da es so viele verschiedene Umweltrichtlinien gibt, untersucht unser Team derzeit, ob Unternehmen auf Unsicherheiten bei einer „Zuckerbrot“-Politik – etwa Subventionen oder Steuererleichterungen – anders reagieren als bei einer „Peitsche“-Politik, etwa mit Geldbußen oder anderen Strafen.
Die Beantwortung dieser Frage wird politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, die Auswirkungen der Unsicherheit zu minimieren.
Es ist auch eine offene Frage, ob Zeitungsartikel Unternehmensführern Informationen vermitteln oder lediglich die Informationen wiedergeben, über die sie bereits verfügen. Trifft das Letztere zu, ist die Medienberichterstattung möglicherweise kein guter Indikator für die Unsicherheit, mit der Unternehmen konfrontiert sind.
Um dieses Problem zu lösen, arbeiten wir an der Entwicklung von Methoden zur Messung der Unsicherheit auf der Grundlage von Transkripte von Telefonkonferenzen zu den Quartalsergebnissen anstelle von Zeitungsartikeln. Dies könnte ein direkterer Weg sein, um die Unsicherheiten abzuschätzen, die Geschäftsentscheidungen beeinflussen.
Die Research Brief ist ein kurzer Bericht über interessante akademische Arbeit. Charles Sims ist Professor für Wirtschaft an der Universität von Tennessee. Dieser Artikel wurde erneut veröffentlicht von Das Gespräch unter einer Creative Commons Lizenz. Lesen Sie die Originalartikel.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier