Apples Zustimmung zu seinem bislang größten Aktienrückkauf im Volumen von 110 Milliarden US-Dollar hat die Anleger in helle Aufregung versetzt – so sehr, dass sie bereit sind, über die schwachen iPhone-Verkäufe hinwegzusehen. Unmittelbar nach Apples Ankündigung des Aktienrückkaufs im Ergebnisbericht für das zweite Geschäftsquartal stieg der Aktienkurs im nachbörslichen Handel um bis zu 8 Prozent.
Das Unternehmen hat im letzten Jahrzehnt von allen Technologieunternehmen am meisten für Aktienrückkäufe ausgegeben und seit 2012 650 Milliarden US-Dollar ausgeschüttet. Rückkaufprogramme sind für Anleger ein Mehrwert, da sie die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien eines Unternehmens verringern und so die Rendite des Anlegers auf zukünftige Dividenden erhöhen.
Der Vorstand von Apple erhöhte zudem seine Bardividende um 4 %. Das Unternehmen meldete im zweiten Quartal einen Umsatz von 90,8 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die bescheideneren Erwartungen der Wall Street. CEO Tim Cook sagte, der Technologieriese habe in seiner Servicesparte (d. h. Apple-Abonnements) den höchsten Umsatz aller Zeiten erzielt.
Obwohl Apples Verkaufszahlen die Prognosen übertrafen, liegen die Erträge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum immer noch um etwa 4 % niedriger. Die iPhone-Verkäufe sind sogar noch stärker (10 %) zurückgegangen.
Der Technologieriese hat bisher ein hartes Jahr 2024 hinter sich. Es schwache iPhone-Verkäufe im Ausland, Kartellrechtliche Bedenken, und felsige Aktienperformance alles war ein Grund zur Besorgnis für die Anleger.
Die Aktien des Technologieunternehmens sind seit Jahresbeginn um 10 % gefallen, da Apple mit behördlichen Kontrollen im In- und Ausland sowie einem Einbruch der iPhone-Verkäufe in China zu kämpfen hatte. Das Justizministerium erklärte im März: verklagte Apple wegen der angeblichen Schaffung eines illegalen Monopols auf dem Smartphone-Markt, was zu einem Absturz des Apple-Aktienkurses führte – so stark, dass Es verlor über 100 Milliarden Dollar an Wert an einem einzigen Tag. Und Nachfrage nach iPhones in China So schwach wie jetzt war es seit Beginn der COVID-19-Pandemie nicht .
Doch Analysten haben noch immer Vertrauen in Apple. Analysten der Bank of America, Wedbush und Morgan Stanley rieten in jüngsten Mitteilungen an Investoren allesamt zum Kauf von Apple-Aktien und setzten ihre Kursziele für die Aktie zwischen 210 und 250 Dollar.
Die Apple-Aktie ist im Jahresvergleich immer noch um etwa 2,5 % gestiegen.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier