Die Europäische Kommission hat gegen Apple entschieden (AAPL) und Google
(
GOOGL
)
in zwei richtungsweisenden Rechtsfällen – und treibt Milliarden an Steuernachzahlungen und Bußgeldern ein.
Europas oberster Gerichtshof hat am Dienstag endgültige Entscheidungen in zwei Fällen gefällt, in die die Technologiegiganten verwickelt sind. Darin werden die Urteile bestätigt, wonach Irland Apple unrechtmäßige Beihilfen gewährt und Google Shopping gegen Kartellrecht verstoßen habe. Die Entscheidungen stellen einen großen Schritt vorwärts bei den Bemühungen der Europäischen Union dar, die großen Technologiekonzerne innerhalb der Union in den Griff zu bekommen.
„Der heutige Tag ist ein großer Sieg für die europäischen Bürger und für die Steuergerechtigkeit“, sagte Margrethe Vestager, Exekutivvizepräsidentin der Europäischen Kommission, in einer Erklärung.
Der im kalifornischen Cupertino ansässige Konzern Apple wurde dazu verurteilt, bis zu 13 Milliarden Euro (14,34 Milliarden US-Dollar) an Irland zu zahlen, nachdem die Kommission im Jahr 2016 zu dem Schluss gekommen war, dass Steuerbescheide in dem Land, die die Steuern für den iPhone-Hersteller seit 1991 künstlich gesenkt hatten, illegale staatliche Beihilfen darstellten.
In einem vom Gericht angeführten Beispiel verzeichnete eine der irischen Tochtergesellschaften von Apple im Jahr 2011 einen Gewinn von rund 16 Milliarden Euro (17,65 Milliarden US-Dollar), zahlte jedoch in diesem Jahr weniger als 10 Millionen Euro (11 Millionen US-Dollar) Steuern – was einem effektiven Steuersatz von rund 0,05 Prozent entspricht.
Ein Apple-Sprecher antwortete nicht sofort auf die Bitte von Quartz um einen Kommentar.
Das Gericht bestätigte zudem eine Entscheidung aus dem Jahr 2017, mit der Google mit einer Geldbuße in Höhe von 2,4 Milliarden Euro (2,65 Milliarden US-Dollar) belegt wurde, weil das Unternehmen seinen eigenen Preisvergleichsdienst Google Shopping in seinen allgemeinen Suchergebnissen gegenüber dem der Konkurrenz bevorzugt.
„Der Fall Google Shopping ist ein Meilenstein in der Geschichte der Regulierungsmaßnahmen gegen große Technologieunternehmen“, sagte Vestager. „Es war eines der ersten bedeutenden Kartellverfahren, das eine Wettbewerbsbehörde gegen ein großes digitales Unternehmen angestrengt hat. Und ich denke, dieser Fall markierte einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise, wie digitale Unternehmen reguliert und auch wahrgenommen wurden.“Vestager merkte an, dass der Fall Google den Weg für weitere Regulierungsmaßnahmen ebne, darunter den Digital Markets Act (DMA), ein Gesetz aus dem Jahr 2022, das große Online-Plattformen reguliert.Ein Google-Sprecher sagte, das Unternehmen habe bereits 2017 Änderungen vorgenommen, um der Entscheidung der Kommission nachzukommen, die „Milliarden von Klicks für mehr als 800 Preisvergleichsdienste“ generiert habe. Google legte 2021 gegen die Entscheidung Berufung ein.„Wir sind über die Entscheidung des Gerichts enttäuscht“, sagte der Sprecher. „Dieses Urteil bezieht sich auf einen ganz bestimmten Sachverhalt.“Apple und Google, zusammen mit anderen Technologiegiganten, einschließlich Meta und Microsoft (MSFT
), wurden in diesem Jahr sowohl in den USA als auch im Ausland mit Klagen und verschärfter aufsichtsrechtlicher Prüfung überzogen. Nach eine große Kartellrechtsschlacht verlieren
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier