Im letzten Jahrzehnt entwickelten sich Finanztechnologieunternehmen – oder kurz Fintechs – von Konkurrenten traditioneller Banken zu integrierten Bestandteilen der Lieferkette für Finanzdienstleistungen. Nun haben die Regulierungsbehörden große Mühe, diese Partnerschaften unter Kontrolle zu bringen.
Kurz nach der überraschenden Insolvenz des Fintech-Unternehmens Synapse beschloss der Vorstand der Federal Deposit Insurance Commission (FDIC) im vergangenen Monat vorgeschlagene Regeln Dadurch würde die Aufzeichnungspflicht für Einlagen, die Banken von nicht-bankbasierten Drittparteien annehmen, wie Fintechs, erheblich verstärkt werden.
Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es darum geht, die Lücken bei der Regulierung von Partnerschaften zwischen Banken und Fintech-Unternehmen zu schließen. Logan Allin, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer des Vermögensverwalters Fin Capital, einem Investor in Fintech-Softwareunternehmen, sagte, die Regulierungsbehörden müssten bei der Lösung dieser Probleme aktiver werden.
„Die Regulierungsbehörden müssen regulieren“, sagte Allin. „Sie müssen Gesetze erlassen, die sich endlich wirklich mit Fintech befassen. Regulierung durch Durchsetzung funktioniert nicht, weil sie keine Dauerhaftigkeit schafft.“
Allin sagte, die Regulierungsbehörden müssten einen Rahmen dafür entwickeln, wie Banken, Vermögensverwalter und Versicherer – auch bekannt als „die traditionelle Finanzdienstleistungsgemeinschaft“ – mit modernen Unternehmen zusammenarbeiten und die Spielregeln festlegen.
Amy Matsuo, nationale Leiterin der US-amerikanischen Regulatory Insights Practice von KPMG, sagte, das größte Hindernis sei hier die Zuständigkeit der Regulierungsbehörden, die den Umfang mancher Kontrollen beschränke.
Für Banken würde eine verstärkte Regulierung bedeuten, das Risikomanagement sicherzustellen, Fintech-Partnerschaften zu überwachen und zu testen sowie die operative Belastbarkeit der Banken besser zu überwachen, sagte sie. Für Fintechs würde das bedeuten, dass die Regulierungsbehörden die Reichweite bestehender Regeln ausweiten. insbesondere im Bereich der Finanzkriminalität und Verbraucherschutz.
Lehren aus der Synapse-Pleite
Der Konkurs von Synapse hat einige der größten Hürden bei der Regulierung von Drittparteien aufgezeigt.
Fast ein Jahrzehnt lang hat Synapse anderen Fintechs dabei geholfen, Bankdienstleistungen anzubieten, indem es als Vermittler zwischen dem Unternehmen und den Bankpartnern fungierte. Die meisten Menschen hatten noch nie von diesem Unternehmen gehört, und viele wussten wahrscheinlich nicht, dass ihr Geld von diesem weitgehend unbekannten – und unregulierten – Unternehmen verwaltet wurde.
Doch im April geriet Synapse ins nationale Rampenlicht, als das Unternehmen Insolvenz nach dem US-amerikanischen Verfahren „Chapter 11“ anmeldete. Zu diesem Zeitpunkt teilte ein vom Gericht bestellter Treuhänder mit, dass etwa 95 Millionen Dollar des Geldes der Kunden wurde nicht verbucht, was ca. 116.000 Konten bei allen seinen Bankpartnern.
In der Folgezeit reagierten die Federal Reserve, das Office of the Comptroller of the Currency und die FDIC auf gewarnt einer Reihe von Risiken, die mit der übermäßigen Vertrauensbasis der Banken auf diese Partnerschaften verbunden sind, darunter die Beseitigung oder Verringerung der Kontrollen der Banken über Einlagen, die Nichterfüllung regulatorischer Anforderungen durch die Banken und die Mangelhaftigkeit der Einhaltung von Verbraucherschutzgesetzen und -vorschriften.
Die Agenturen getrennt angeforderte Informationen aus der Branche zu einer Reihe von Vereinbarungen zwischen Banken und Fintech-Unternehmen darunter Einlagen , Zahlungen sowie Kreditprodukte und -dienstleistungen. Mit dieser „Informationsanfrage“ suchen die Agenturen nach Informationen zu Art und Auswirkungen von Vereinbarungen zwischen Banken und Fintech-Unternehmen sowie ihren Risikomanagementpraktiken im Zustand der Entwicklung von Regulierungen für den Sektor.
Raus mit dem Alten
Einer der wichtigsten Gründe, warum Banken mit Fintechs zusammenarbeiten, ist die Modernisierung und Innovation – Bereiche, in denen Banken nicht unbedingt herausragend sind, so Chris Daniel, Vorsitzender der Global Fintech & Payments Group der Anwaltskanzlei Paul Hastings.
„Banken waren historisch gesehen nicht die innovativsten Institutionen – und das ist nicht unbedingt schlecht –, aber es wirft die Frage auf: Wenn es Banken nicht erlaubt ist, innovativ zu sein, oder wenn sie nicht die richtige Einstellung dazu haben, woher soll dann die Innovation im Bereich der Finanzdienstleistungen kommen?“, sagte Daniels.
Mehrere große US-Banken verlassen sich noch immer auf das Hogan Core Banking-System, eine in den 1980er-Jahren eingeführte Legacy-Software, die auf COBOL basiert, einer in den späten 1950er-Jahren entwickelten Programmiersprache.
Die über 40 Jahre alte Software muss dringend aktualisiert werden, da es regelmäßig zu Serviceunterbrechungen, sogenannten „Brownouts“, und anderen Fehlern kommt, die das digitale Wachstum traditioneller Banken nicht gerade begünstigen.
Partnerschaften mit Fintechs helfen Banken, Technologien auf diesem Kern aufzubauen, um moderne Tools wie APIs zu integrieren, die es Banken und Drittanbietern ermöglichen, für mobile Zahlungen miteinander zu kommunizieren und Openbanking, sagte Allin.
Einige Finanzinstitute haben das Hogan-System vollständig gegen eine modernere Plattform ausgetauscht. JPMorgan Chase (JPM+1.58%), zum Beispiel ersetzte sein US-Kernbankensystem mit Vault, einem Cloud-nativen System des britischen Fintech-Unternehmens Thought Machine im Jahr 2021.
Aber es muss noch mehr getan werden, um Banken und ihren Fintech-Partnern Innovationen zu ermöglichen und gleichzeitig die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten, sagte Daniel. Und es ist nicht klar, woher dieser Anstoß kommen soll.
„Ich glaube nicht, dass Regulierungsbehörden, die generell risikoscheu sind, und Banken, die zweifellos risikoscheu sind, unbedingt die richtigen Parteien sind, um das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Solidität und Innovation zu schaffen“, sagte er. „Andererseits kann man diese Frage auch nicht allein den Fintechs überlassen.“
Für Daniel muss folgende Frage beantwortet werden: Inwieweit verlassen sich Banken auf Fintechs, um wichtige Bankfunktionen auszuführen, etwa die Überprüfung interner Dokumente und die Überwachung von Finanzunterlagen?
„Das Risiko besteht hier, um es einfach auszudrücken, darin, wie viele Bankdienstleistungen oder Dienstleistungen, die Banken typischerweise anbieten, an Fintech-Unternehmen ausgelagert werden“, sagte er. „Wenn es nur um die Technologie geht und darum, wie die Benutzeroberfläche mit der Öffentlichkeit interagiert, ist das in Ordnung. Aber wenn es um die Buchführung und die Verpflichtungen aus dem Bankgeheimnis und die Technologie geht, dann muss man anfangen, proaktiver über die Aufsicht nachzudenken.“
Eine wachsende Praxis
Weitere wichtige Bereiche für Partnerschaften zwischen Banken und Fintechs sind Zahlungsabwicklung und Geldbewegung, Betrugs- und Risikomanagement sowie mobile Geldbörsen – alles Bereiche, die Zugang zu Technologien und Wissen erfordern, über die die meisten Banken nicht verfügen oder für die sie allein nur schwer Kapazitäten aufbauen können.
Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Anzahl von Fintech-Partnerschaften pro Bank 1,3, wie aus Daten des Bankberatungsunternehmens Cornerstone Advisors hervorgeht. Bis 2021 hat sich diese Zahl fast verdoppelt und liegt nun bei 2,5. Innerhalb desselben Zeitraums hat sich die durchschnittliche Dollarinvestition der Banken in Fintechs von 2,3 Millionen Dollar auf 9,69 Millionen Dollar mehr als vervierfacht.
Ab 2021 wird Citigroup (C+1.99%) und Goldman Sachs (GS+1.09%) waren die beiden Banken, die in die größte Anzahl von Fintech-Startups investierten, mit 25 bzw. 22, laut einer Visa-Bericht veröffentlicht im letzten November.
Citi hat seine Investitionen in diesem Bereich weiter ausgebaut. Im März 2022 hat es begann die Zusammenarbeit mit IntraFi um Einlagensweeps zu erleichtern, ein Prozess, bei dem Geld automatisch zwischen Konten verlagert wird, um Barguthaben zu verwalten und höhere Renditen zu erzielen.
Allerdings sind diese Partnerschaften nicht immer von Erfolg gekrönt. HSBC (HSBC+1.83%) gab im letzten Monat in Regulierungsunterlagen bekannt, dass es sein gesamtes 35 Millionen Dollar Investition am in Großbritannien ansässigen Softwareunternehmen Monese, nur zwei Jahre nachdem er eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen aufgebaut hat.
Die 175 Millionen Dollar teure Übernahme von Frank durch JPMorgan im Jahr 2021 – die CEO Jamie Dimon als „riesigen Fehler“ bezeichnete – endete in einer chaotischer und anhaltender Rechtsstreit nachdem die größte US-Bank den Gründer des Start-ups verklagt hatte, weil er angeblich die Firmenzahlen aufgebläht hat, um JPMorgan zu einem Deal zu locken.
Auch die Fintech-Praktiken von Goldman gerieten im vergangenen Jahr ins Blickfeld der Kritik, nachdem das Transaktionsbankgeschäft – bekannt als TxB – von der Fed eine Warnung wegen unzureichender Sorgfaltspflicht und Überwachungsprozesse bei der Überprüfung risikoreicher Nichtbankkunden erhalten hatte. TxB hat aufgehört, riskantere Fintech-Kunden anzunehmen, berichtete Financial Times damals.
Trotz der Herausforderungen sagte Daniel, dass es „enorme Vorteile“ bringe, Banken und Fintechs zusammenzubringen.
„Wir müssen uns nur gemeinsam überlegen, wie wir es machen, und dazu ist eine Interessenabwägung erforderlich“, sagte er. „Die Banken und ihre Unterstützer werden nicht glücklich sein. Die Fintechs und ihre Unterstützer werden wahrscheinlich auch nicht glücklich sein, aber es lässt sich viel Geld verdienen, die US-Wirtschaft lässt sich stark verbessern und viel Wohlstand schaffen, wenn man diesen beiden Parteien eine durchdachte und vorteilhafte Zusammenarbeit ermöglicht.“
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier