
Big Pharma drängt auf die Wiedereinführung einer Steuererleichterung, die ihnen allein im Jahr 2023 mindestens 15,4 Milliarden Dollar ersparen könnte, laut einer neue Analyse von Americans for Tax Fairness (ATF) und Lower Drug Prices Now (LDPN).
Die fragliche Steuervergünstigung erlaubt Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E) im Jahr abzusetzen, in dem sie anfallen. Die Bestimmung trat mit der Verabschiedung von Trumps Steuergesetz aus 2017 – dem Tax Cuts and Jobs Act – in Kraft, das zum großen Teil Ende dieses Jahres ausläuft.
Die Unternehmen argumentieren, dass der Verlust der Abschreibungsregelung ihre Fähigkeit zur Finanzierung von Forschung einschränkt. Die neue Analyse weist jedoch darauf hin, dass zwischen 2021, als sie ihre Forschungs- und Entwicklungskosten vollständig abschreiben konnten, und 2023, als sie die Abzüge auf Im Laufe mehrerer Jahre stiegen die F&E-Ausgaben dieser acht Unternehmen um 27%. Ein großer Teil dieses Anstiegs war auf eine Verdreifachung der Forschungsausgaben von Merck zurückzuführen. Ohne Merck blieben die Gesamtausgaben für F&E jedoch im Wesentlichen unverändert – um nur 1% nachgegeben.
Betrachtet man die Zahlen für 2024, so sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2024 im Vergleich zu 2021 um 22 % gestiegen.
Die anderen in der Analyse genannten Unternehmen waren Pfizer, AbbVie, Johnson & Johnson, Eli Lilly, Bristol Myers Squibb, Gilead und Amgen. Quartz hat alle diese Unternehmen um einen Kommentar gesucht und wartet noch auf Antworten.
Mithilfe der F&E-Kosten können Unternehmen die gesamten Forschungskosten im Jahr der Ausgaben abziehen, selbst wenn erwartet wird, dass das Produkt oder Projekt über viele Jahre hinweg Erträge abwirft. Ab 2022 müssen Unternehmen diese Abzüge jedoch auf fünf Jahre verteilen und sie wie andere langfristige Investitionen behandeln.
Zwar können Unternehmen nach den neuen Regeln letztlich die gesamten Kosten abschreiben, doch der unmittelbare Vorteil der Kostenabrechnung ist wertvoller. Unternehmen erhalten dadurch sofortigen Zugriff auf ihre Steuerersparnisse, die sie in ihr Unternehmen reinvestieren können, ohne sich Sorgen über einen inflationsbedingten Wertverlust des Geldes machen zu müssen.
Eli Lilly, der Hersteller des Blockbuster-Schlankheitsmittels Zepbound, kündigte letzte Woche an, 27 Milliarden Dollar in vier neue Produktionsstätten in den USA zu investieren. Das Unternehmen stellte jedoch klar , dass diese Pläne von Steuersenkungen abhängig.
„Das im Jahr 2017 während der ersten Amtszeit von Präsident Trump verabschiedete Gesetz Tax Cuts and Jobs Act war grundlegend für Lillys Investitionen in die heimische Produktion, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Maßnahmen in diesem Jahr verlängert werden“, sagte Ricks in der Pressemitteilung des Unternehmens.
In einem Interview mit Das Wall Street Journalund sagte: „Um dies zu unterstützen, müssen diese [Steuersenkungen] entweder verlängert oder verbessert werden.“
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier