Zurück im Jahr 2014, haben die USA ihre eigene kleines internes Weltraumrennen. NASA wählte zwei Unternehmen um uns zurück zur Internationalen Raumstation zu bringen und ihnen die Finanzierung für den Bau eines bemannten Raumfahrzeugs zu ermöglichen: Ein etabliertes, seit langem bewährtes Luft- und Raumfahrtunternehmen, und eins Emporkömmling, der von einem Typen geführt wird, der all seinen Kindern Namen gibt, als wären sie Warhammer-Figuren. Zehn Jahre später gibt es einen klaren Verlierer des Rennens: Boeing.
Boeing erhielt 4,2 Milliarden Dollar an Bundesmitteln für den Bau seines Starliner-Systems, weit mehr als die 2,6 Milliarden Dollar, die SpaceX für Dragon bekam. Mit über einem Jahrhundert Erfahrung in der Luftfahrt ist Boeing der bei weitem etabliertere Konkurrent. Dennoch bereitet sich Starliner erst jetzt auf seinen ersten bemannten Flug vor – vier Jahre nach dem von Dragon und 1,5 Milliarden Dollar über dem Budget. Ars Technica untersucht, was schief gelaufen ist:
Aber zumindest befand SpaceX sich in seinem natürlichen Umfeld. Boeings Raumfahrtabteilung hatte noch noch noch noch einen großen Festpreisauftrag an den Zuschlag gewonnen. Die Führungskräfte waren es gewohnt, in einem Cost-Plus-Umfeld zu operieren, in dem Boeing der Regierung alle seine Ausgaben in Rechnung stellen und dafür eine Gebühr verdienen konnte. Kostenüberschreitungen und Verzögerungen waren nicht das Problem des Unternehmens, sondern das der NASA. Nun musste Boeing ein flugfähiges Raumschiff zu einem festen Festpreis liefern.
Boeing hatte Schwierigkeiten, sich an dieses Umfeld anzupassen. Bei komplizierten Weltraumprojekten war Boeing daran gewöhnt, das Geld anderer Leute auszugeben. Nun bedeutete jeder Cent, der für Starliner ausgegeben wurde, einen Cent weniger Gewinn (oder letztendlich höhere Verluste). Das bedeutete, dass Boeing für Starliner weniger Ressourcen bereitstellte, als das Unternehmen zum Gedeihen benötigte.
...
Bei einem Festpreisvertrag wird ein Unternehmen bezahlt, wenn es bestimmte Meilensteine erreicht. Sie möchten eine Softwareüberprüfung abschließen? Sie erhalten eine Zahlung. Sie möchten der NASA beweisen, dass Sie eine Raumfahrzeugkomponente gebaut haben, wie Sie es versprochen haben? Sie erhalten eine Zahlung. Diese Art von Vertragsstruktur bietet Managern natürlich einen Anreiz, Meilensteine zu erreichen.
Das Problem besteht darin, dass ein Unternehmen zwar etwas unternimmt, das eine Zahlung freigibt, die dazu gehörige Arbeit jedoch nicht abgeschlossen sein muss. Das ist ein bisschen so wie Studenten, die während des Semesters Hausaufgaben abschreiben. Sie schreiben gute Noten aber haben nicht alle erforderlichen Lerninhalte gelernt, um den Stoff zu verstehen. Das wird erst während der Abschlussprüfung im Unterricht en entdeckt. Im Wesen hat Boeing also immer weiter technische Schulden vorgetragen, so dass zusätzliche Arbeit auf die letzten Meilensteine aufgeschlagen wurde.
Boeing ist, wie wir alle kürzlich gesehen haben, kein Luftfahrtunternehmen mehr – es ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, die Art von Geschäft, die man bekommt, wenn MBAs, die auf „Effizienz“ versessen sind, die Ingenieure ablösen. Diese Denkweise passte nicht gut zu einem Regierungsauftrag, und die sogenannten „Effizienten“ haben nie geholfen. Ars Technica fährt fort:
Bei Boeing gab es kein einzelnes Flugsoftwareteam. Die Verantwortlichkeiten waren verteilt. Ein Team im Kennedy Space Center in Florida kümmerte sich um die Software der Bodensysteme, die den Starliner während der Bodentests und des Countdowns bis zu den letzten Minuten vor dem Start in Schuss hielt. Unabhängig davon verwaltete ein Team in Boeings Niederlassung in Houston in der Nähe des Johnson Space Center die Flugsoftware für den Start des Fahrzeugs.
Keines der Teams vertraute dem anderen jedoch. Wenn das Bodensoftwareteam seine Kollegen in Texas besuchte und umgekehrt, war die Interaktion begrenzt. Die beiden Teams arbeiteten letztendlich größtenteils isoliert voneinander und teilten ihre Arbeit nicht wirklich miteinander. Das Softwareteam in Florida gelangte zu der Überzeugung, dass das an der Flugsoftware arbeitende Team in Texas in Rückstand geraten war, wollte dies jedoch nicht zugeben. (Ein Sprecher von Boeing bestritt, dass es derartige Reibereien gegeben habe.)
Die vollständiger Ars-Technica-Beitrag ist lesenswert, da es auf die zahllosen Wege eingeht, in der Boeing mit dem Starliner-Projekt gescheitert ist. Kostenfixierungen, abgeschottete Entwicklung, fehlende Tests und selbst die fehlende vertikale Integration des Unternehmens haben zusammengewirkt und das Projekt zum Scheitern gebracht. Eine Reise in den Weltraum ist schwer genug, wenn man nicht darauf achtet, es so kostengünstig wie möglich zu machen.
Eine Version dieses Artikels erschien ursprünglich auf Jalopnik.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier