
Guten Morgen, Quartz-Leser!
Das müssen Sie wissen
Speichern Sie sie im Golf. Führende US-Technologieunternehmen – Nvidia, OpenAI, Oracle, Cisco und weitere – arbeiten an einem großen KI-Rechenzentrumsprojekt in die Vereinigten Arabischen Emirate.
Jony ist zur Stelle. OpenAI-CEO Sam Altman will zusammen mit dem berühmten Ex-Apple-Designer Jony Ive 100 Millionen KI-„Begleiter“ ausliefern. bis Ende 2026.
Teslas schlechtes Jahr geht weiter. Der chinesische Elektroautohersteller BYD hat gerade einen Meilenstein erreicht und Tesla in Europa mit einem Umsatzanstieg von 169 % überholt. laut einem Bericht.
Von Kolben zu Pfirsichen. Mercedes-Benz zieht 400 Arbeitsplätze aus Michigan ab und setzt verstärkt auf Georgia, das sich zu einem ein wichtiger US-Automobilstandort.
Aufräumen in Kabine fünf. Walmart streicht rund 1.500 Stellen im Konzern, um, wie der CEO es nannte, „mehr Ebenen und Komplexität zu reduzieren“. in einem Mitarbeitermemo.
Cigna wird abwägen und sehen. Der Versicherer kündigte eine Vereinbarung an, die die Zuzahlungskosten für beliebte Medikamente zur Gewichtsabnahme auf 200 Dollar pro Monat zu begrenzen. Arbeitgeber-Gesundheitsprogramme.
Eins zu einer Million … Dollar. Die Arzneimittelpreise in den USA haben sich gerade verdoppelt, da sich die Pharmaindustrie auf die Behandlung seltener Krankheiten und die Suche nach der nächste Ozempic.
Die größte Story im globalen Finanzwesen? Die Renditen der US-Staatsanleihen steigen, und die Märkte bereiten sich auf höhere Hypothekenzinsen vor – und das alles inmitten der „große, schöne“ Steuerrechnung.
Aktien treffen auf das Blockchain-Zeitalter. Im Rahmen einer potenziellen Demokratisierung von Vermögenswerten wird Kraken tokenisierte Wertpapiere namhafter Unternehmen anbieten, um Kunden außerhalb der USA
Der Silikonvorhang
Die USA und China haben sich zwar (vorerst) darauf geeinigt, sich von der Zollklippe zurückzuziehen, doch die Entspannung ist nur begrenzt wirksam. Hinter dem diplomatischen Lächeln liefern sich die Supermächte einen weitaus folgenschwereren Wettstreit: den Kampf um die digitale Vorherrschaft.
Die Fronten dieses Handelskriegs sind Halbleiter, KI-Infrastruktur und Datensouveränität – die Rohstoffe und Rahmenbedingungen für die Macht des 21. Jahrhunderts. Die USA verschärfen die Kontrollen für KI-Chips und Cloud-Dienste, um China auszugrenzen. China kontert nicht mit Vergeltungszöllen, sondern mit Exportverboten für kritische Mineralien, Open-Source-KI-Workarounds und einem energischen Vorstoß in Richtung technologischer Autarkie.
Im Zentrum des technologischen Kalten Krieges stehen zwei Titanen: Nvidia, das Kronjuwel der US-amerikanischen KI-Wirtschaft, und Huawei, das Symbol für Chinas digitale Ambitionen. Die Rivalität geht über Chips hinaus und erstreckt sich auch auf die Daten und Modelle, mit denen sie trainiert werden. Auf der einen Seite hortet das US-Unternehmen OpenAI hochmoderne Modelle hinter APIs und Lizenzen. Auf der anderen Seite öffnet Chinas DeepSeek die Tore mit Open-Source-Veröffentlichungen, die die US-Kontrollen untergraben – und die Wall Street in Angst und Schrecken versetzen.
Bei dieser nächsten Herausforderung im Handelskrieg geht es darum, wer die Regeln der digitalen Zukunft schreiben darf.
Die USA und China trennen sich nicht nur. Sie liefern sich ein Wettrennen bei der Entwicklung konkurrierender Visionen dieser Zukunft – einen Chip, ein Modell, ein Rechenzentrum nach dem anderen. Shannon Carroll von Quartz weiß mehr darüber, was die Beziehungen zwischen den USA und China untergräbt.
Ich habe nachgedacht …
Silicon Valley hat lange eine Zukunft versprochen, die wir tragen können – und hat größtenteils teure, unhandliche Flops geliefert. Von Google Glasses bis hin zu Humanes AI Pin ist der Friedhof der tragbaren Technologie übersät mit guten Absichten … und schlechten Schnittstellen.
Nun jedoch tut sich Jony Ive, der Design-Guru hinter Apples kultigsten Gadgets (darunter die Apple Watch und die AirPods – zwei der einzigen echten Wearable-Hits), mit OpenAI zusammen. Sam Altmans KI-Gigant hat gerade Ives Hardwarefirma io für 6,5 Milliarden Dollar übernommen und damit die Bühne für das bereitet, was das Duo als großen Moment für potenzielle KI-Wearables erhofft.
Ives Urteil zu aktuellen KI-Geräten? „Sehr schlechte Produkte.“ Seine Mission? Etwas zu entwickeln, das die Leute tatsächlich tragen möchten.
Die Ray-Ban-Smartglasses von Meta verkaufen sich gut, und Google hat zugegeben, dass sein erster Vorstoß in den Bereich der tragbaren Geräte zu früh kam. Wenn sich Ives minimalistische Philosophie und die generativen Gehirne von OpenAI endlich synchronisieren lassen, steht der Branche möglicherweise etwas Neues bevor: ein tragbares Gerät, das sich gut trägt. Jackie Snow von Quartz hat weitere Informationen dazu, wie KI-Wearables für ihren großen Durchbruch bereit sein könnten.
Mehr von Quartz
👟 Nike verkauft wieder auf Amazon – und erhöht die Preise
💻 Microsoft blockiert angeblich E-Mails mit Palästina-Bezug
🪙 Die USA nehmen (endlich?) den Penny aus dem Verkehr
🙌 Ein Google-Mitbegründer spendete gerade Alphabet-Aktien im Wert von fast 700 Millionen US-Dollar
💰 Der Immobilienmarkt steckt fest, aber die Preise steigen weiter
🏡 Auf der Suche nach einem Eigenheim? In diesen Städten sind die Immobilien am günstigsten
Wir wünschen Ihnen einen sicheren Start in den Tag. Senden Sie Neuigkeiten, Kommentare und mehr an talk@qz.com.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier