Hallo, Quartz-Mitglieder!
Es ist der neuste Tanztrend: Technologiemanager von Silicon Valley bis Seattle verausgaben sich, um die Gunst der kommenden Trump-Administration zu gewinnen. Mark Zuckerberg flog nach Mar-a-Lago, um mit dem designierten Präsidenten Donald Trump zu speisen. Ebenso Google-CEO Sundar Pichai. Jeff Bezos hinderte die Zeitung, die ihm gehört, daran, einen Leitartikel zu veröffentlichen, in dem Kamala Harris unterstützt wird, und Sam Altman (ebenso wie Zuckerbergs, Bezos‘ und Pichais Google) spendete eine Million Dollar für Trumps Amtseinführung.
Diese Technologiemagnaten oder ihre Firmen – und andere Unternehmen wie Boeing, Toyota und Ford – haben dem Gründungskomitee Millionenspenden zukommen lassen. Und sie beginnen auch, First Buddy Elon Musk, den Altman als „den ersten Präsidenten der USA“ bezeichnete, aus dem Rennen zu drängen. „Co-Präsident.”
Vor vier Jahren wollten dieselben Tech-Titanen nichts mit Trump zu tun haben. Zuckerberg warf ihn von Facebook, Bezos‘ Washington Post attackierte ihn heftig und Bezos selbst sagte, Trumps Weigerung, das Ergebnis der Wahl 2020 zu akzeptieren, „untergräbt unsere Demokratie“.
Beim letzten Mal behauptete Trump, Amazons E-Commerce-Moloch würde Amerikas Städte und Hauptstraßen zerstören, und verlangte von Bezos, dass er mehr dafür zahlt, dass er seine Pakete über den US-Postdienst ausliefern lässt. Und erst im letzten Sommer behauptete Trump, Zuckerberg habe bei der Wahl 2020 gegen ihn intrigiert, und warnte, der Facebook-Gründer werde „den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen„Wenn er es noch einmal tun würde.
Doch dieses Mal scheinen sie den Mantel umgedreht zu haben und Trump Treue zu schwören, im Gegenzug für einen scheinbar einfachen Tausch: Immunität vor genauerer Kontrolle durch die neue Regierung.
„Viele Technologieunternehmen wollen aus irgendeinem Grund nicht ins Fadenkreuz [Trumps] geraten, denn er ist extrem unberechenbar“, sagte Ryan Broderick, dessen Newsletter Mülltag betrachtet die Schnittstelle zwischen Technologie und Politik. „Keiner von ihnen möchte reguliert werden, und keiner von ihnen möchte von Trump unter die Prüfung gestellt werden. Sie alle versuchen , einer Prüfung auszuweichen und im bisherigen Umfang weiterzumachen, und wenn das bedeutet, dass sie Trump etwas Geld geben und nachlässiger werden müssen, tun sie das gerne .“
Die größte Kehrtwende ist bei Zuckerberg zu verzeichnen, der Anfang dieser Woche einen Fünf-Minuten-Video erklärte, dass auf seine Anweisung Meta hat die Überprüfung der Fakten aufgegeben denn, sagte er, „Regierungen und traditionelle Medien drängen auf eine immer stärkere Zensur.“ Er bezeichnete Trumps Wahl als „kulturellen Wendepunkt“ und sagte, Facebook werde sich wieder „der Wiederherstellung der freien Meinungsäußerung auf unseren Plattformen widmen“.
Egal, ob der Plakatautor politisch so laut schreit wie „Feuer in einem überfüllten Theater“, „die Faktenprüfer waren einfach zu politisch voreingenommen“, sagte Zuckerberg. Die verbleibenden Faktenprüfer werden sich auf „Drogen, Terrorismus und Kindesausbeutung“ konzentrieren und vom liberalen Kalifornien ins konservative Texas ziehen, sagte er.
„Ich glaube, er ist ein Geschäftsmann, der erkennt, dass er sich in einer rechtlich sehr fragwürdigen Situation befindet, weil er ein riesiges Monopol besitzt und nicht viele Freunde hat“, sagte Broderick. „Und ich glaube, er tut, was er kann, um Trump vielleicht zu Beginn seiner Amtszeit loszuwerden.“
Die Flip-Flops sind nicht unbemerkt geblieben. Trump sagte Ende letzten Jahres in Mar-a-Lago: „Im ersten Semester hat jeder gegen mich gekämpft. In diesem Semester will jeder mein Freund sein.“
OpenAI-Chef Altman sagte gegenüber Bloomberg News, dass die Spende von 1 Million Dollar kein Ausverkauf sei. „Die Unterstützung der Amtseinführung ist meiner Meinung nach eine relativ kleine Sache“, so Altman. „Ich sehe das so oder so nicht als große Entscheidung. Aber ich denke, wir alle sollten dem Präsidenten Erfolg wünschen.“
Das Problem, dass die Tech-Titanen – insbesondere Plattformbesitzer wie Zuckerberg und Musk – Trump derart offen ihre Loyalität schwören, liegt laut Branchenbeobachtern in ihren Auswirkungen auf die Mechanismen der Demokratie. Social-Media-Plattformen haben die traditionellen Medien als Quelle sachlicher Informationen weitgehend ersetzt und sind zum öffentlichen Ort für Debatten und Entscheidungsfindung geworden.
Eine Umfrage Im vergangenen September fand das Pew Research Center heraus, dass 21 Prozent der Erwachsenen in den USA regelmäßig Nachrichten von Nachrichten-Influencern in den sozialen Medien erhalten und 37 Prozent der 18- bis 29-Jährigen geben an, regelmäßig Nachrichten von Influencern zu erhalten. Die meisten dieser Influencer sind auf X zu finden, das seine Faktenüberprüfung vor zwei Jahren eingestellt hat, und auf Facebook.
„Die … Technologieunternehmen und ihre Annäherung an Trump geben Anlass zu großer Sorge“, sagt Kristen Monroe, Politikwissenschaftlerin an der University of California in Irvine und Leiterin des dortigen Interdisziplinären Zentrums für wissenschaftliche Studien zu Ethik und Moral. „Das ist aus vielen Gründen beängstigend“, fügt sie hinzu und weist darauf hin, dass sich die meisten Technologieunternehmen offenbar mit Trump verbündet haben, um einer behördlichen Überprüfung ihrer marktbeherrschenden Stellungen zu entgehen.
Diese Ausrichtung bedeutet oft, dass unbegründete Behauptungen und Falschmeldungen auf ihren Plattformen in Umlauf gebracht werden. „Wenn man keine genauen Informationen erhält, wird die Belastung für den Bürger viel größer, herauszufinden, was richtig ist und was nicht“, sagte Monroe. „Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem die freie, genaue und wahrheitsgetreue Meinungsäußerung vor viel mehr Herausforderungen steht als in der Vergangenheit.“
„Sie geben auf“, sagte Broderick. „Es ist eine sehr politische Entscheidung. Aber sie basiert auch auf dem Wunsch, nicht mehr versuchen zu müssen, etwas zu tun, worin sie von Anfang an nie richtig gut waren, nämlich diese riesigen Systeme zu moderieren.“
Eine unmittelbare Gefahr, so Broderick, sei der Ausbruch unkontrollierter Aggression und von Fake News dort, wo Facebook zum zentralen Treffpunkt der Bevölkerung geworden sei, insbesondere in kleineren Gemeinden, die keine Lokalzeitung oder Berichterstattung im lokalen Fernsehen mehr haben und sich für grundlegende bürgerschaftliche Informationen mittlerweile auf Facebook-Gruppen verlassen.
„Das alles birgt eine klare Gefahr“, sagt Jeff Jarvis, Gastprofessor für Medienwissenschaften an der Stony Brook University und Autor von Die Gutenberg-Klammer.
„Das Problem, in dem wir derzeit alle stecken, besteht darin, dass wir, wenn wir unser Geschäft grundsätzlich woanders hin verlagern würden, nirgendwo anders hinkönnen“, sagte Jarvis. „Und dabei geht es nicht nur um die Technologie, sondern um die amerikanische Unternehmenswelt.“
Doch selbst wenn die Plattformen eine politische Wendung nehmen, sagte Jarvis, dass die Technologie möglicherweise einen Weg nach vorne bieten könnte.
„Ich glaube nicht, dass wir uns dazu verpflichten sollten, uns in kapitalistische Höhlen zurückzuziehen, denn ich glaube nicht, dass das irgendetwas bringen wird“, sagte er. „Stattdessen müssen wir meiner Meinung nach sagen: ‚Ich bin Ihr Kunde und ich bin wütend, ich bin sauer auf Sie, weil Sie das tun, ich bin enttäuscht von Ihnen, weil Sie das tun.‘ Und wir müssen einen ausgleichenden öffentlichen Druck auf diese Unternehmen ausüben.“
— Peter Green, Mitwirkender Redakteur
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier