
Präsident Donald Trump macht aus seiner Vorliebe für Zölle keinen Hehl und hat sie im ersten Monat seiner Amtszeit wiederholt als Verhandlungstaktik eingesetzt, um Erfolge zu erzielen.
Der Präsident hat argumentiert dass Zölle – Abgaben, die auf den Import von im Ausland hergestellten Waren auf erlegt werden – ein flexibles Instrument sein können, um zu bekommen, was er will. Sie können eingesetzt werden, um Handelsdefizite zu reduzieren, die entstehen, wenn ein Land mehr importiert als es exportiert, Unternehmen zu veranlassen, in die inländische Produktion zu investieren und nicht wirtschaftliche Ziele zu erreichen.
Die Zölle werden von den Unternehmen, die für den Import der Produkte verantwortlich sind, an die Bundesregierung gezahlt. Nach Inkrafttreten der Zölle müssen die Verbraucher jedoch häufig höhere Preise für dieselben Waren bezahlen. Viele Unternehmen können es sich die zusätzlichen Kosten der Gebühren einfach nicht leisten und geben also den Preis an ihre Kunden weiter.
Hier erfahren Sie, was Trump auf den Tisch gelegt hat – und was Sie wissen müssen.
Universelle Bedrohungen
Obwohl der Präsident mit seinen Drohungen in erster Linie Staatenblöcke oder einzelne Länder ins Visier genommen hat, sind einige seiner potenziell schädlichsten Zölle solche, die praktisch jedes Land betreffen würden. Dem US Census Bureau zufolge importierten die USA im Jahr 2024 Waren im Wert von über 3,26 Billionen US-Dollar. Daten.
Während seines Präsidentschaftswahlkampfes schlug Trump vor: Universaltarife von 10% bis 20% auf Importe aus mehr als 190 Ländern, was Wichtige Auswirkungen für die US-Wirtschaft. Obwohl Trump die Inkraftsetzung dieser Idee verzögert hat und Anfang dieses Monats erklärte, „wir sind noch nicht bereit“, drängt Finanzminister Scott Bessent darauf, mit der Erhöhung allgemeiner Zölle zu beginnen, die bei 2,5 %.
Während im Gespräch mit Reportern am DienstagTrump sagte, er werde im April Zölle „in der Größenordnung von 25 Prozent“ auf importierte Fahrzeuge, Halbleiter und Arzneimittel einführen. Über diese Drohungen ist noch vieles unbekannt, darunter auch, wie sie sich auf ein Freihandelsabkommen mit Kanada und Mexiko auswirken werden.
Nach Angaben des Bureau of Economic Analysis kam die Mehrheit der Pkw, die die USA im vergangenen Jahr importierten, aus Mexiko (48.704), gefolgt von Japan (39.933), Südkorea (37.385), Kanada (27.675) und Deutschland (25.352). Malaysia und Singapur werden voraussichtlich von den Zöllen auf Halbleiter hart betroffen sein, während China und Indien könnte von den Zöllen auf Arzneimittel schwer betroffen sein.
Trump hat zudem angekündigt, dass die USA die bestehenden Zölle auf Stahl und Aluminium auf 25 % erhöhen würden, was wahrscheinlich zu einer Preiserhöhung für alle Produkte führen würde, von Dosensuppe bis Klappstühle. Das ähnelt in gewisser Weise Trumps Handelsmaßnahmen im Jahr 2018, die einen Handelskrieg mit China auslösten und mehrere andere Länder erzürnten.
Laut der Steuerstiftung Schätzungen zufolge werden die erhöhten Zölle wahrscheinlich zu einem Abbau von 17.000 Vollzeitarbeitsplätzen führen und sich nur geringfügig negativ auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auswirken. Die Zölle sollen am 12. März in Kraft treten.
Letzte Woche bat Trump seine Wirtschaftsberater, einen Plan auszuarbeiten, um Ausgabe „faire und reziproke“ Zölle für die wichtigsten Handelspartner der USA; diese Zölle könnten bereits im April umgesetzt werden. Handelsminister Howard Lutnick, der am Dienstag vom Senat bestätigt wurde, hat bezeugt seine Überzeugung, dass „wir Zölle nutzen können, um Gegenseitigkeit , Fairness und Respekt zu schaffen.“
Mexiko, Kanada, China
Kurz nach seinem Amtsantritt drohte Trump den wichtigsten Handelspartnern der USA – Mexiko, Kanada und China (in dieser Reihenfolge) – mit Zöllen und verwies dabei auf Risiken für die nationale Sicherheit aufgrund illegaler Einwanderung und Fentanyl.
Mexiko und Kanada , die jeweils mit 25% Zöllen behaftet waren, konnten sich mit der Trump-Regierung vereinbaren, um die Umsetzung der Drohungen des Präsidenten abzuwenden. Das bedeutete auch, dass sie ihre Vergeltungsmaßnahmen nicht durchführen mussten. Kanada hat 25% Zölle auf Waren im Wert von 20,4 Milliarden Dollar angekündigt, wobei weitere Zölle zu einem weiteren Zeitraum in Kraft treten sollten, während Mexiko eine Reihe von Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet hatte.
Trumps Zölle sollen in der ersten Märzwoche in Kraft treten und voraussichtlich zu Preiserhöhungen für Waren wie Avocados und Autos führen. Zu den Zöllen gegen Kanada gehörten Ausgliederung für Energieprodukte, die mit 10% besteuert werden werden, um die Gaspreise überschaubarer zu halten.
Nachdem Gespräche mit Peking gescheitert waren, wurden Anfang des Monats Zölle in Höhe von 10 % auf chinesische Importe erhoben. zurückschlagen mit eigenen Zöllen, Exportkontrollen für kritische Mineralien und einer Reihe gezielter Maßnahmen für Unternehmen.
Chinesische Regulierungsbehörden sind Untersuchung Google und Nvidia und Planung mögliche Ermittlungen gegen Apple und Intel. Das chinesische Handelsministerium hat die Tür geöffnet, um Sanktionen gegen Illumina und PVH Corp. zu verhängen, dem Calvin Klein und Tommy Hilfiger gehören.
Der Tax Foundation zufolge werden die von Trump vorgeschlagenen Zölle auf Mexiko, Kanada und China die Wirtschaftsleistung zwischen 2025 und 2034 voraussichtlich um 0,4 Prozent schrumpfen und die Steuern um 1,2 Billionen Dollar erhöhen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steuererhöhung von über 830 Dollar pro Haushalt in diesem Jahr.
Der ganze Rest
Trump hat erzählt die BRICS-Koalition — Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate —sie würden mit 100%igen Zöllen rechnen müssen, wenn sie versuchen „den mächtigen US-Dollar zu ersetzen“. Er führt auch Hebeltarife ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin durchzusetzen, um den russisch-ukrainischen Krieg zu beenden.
Im Dezember warnte er die 27 EU-Mitgliedstaaten, er werde Zölle erheben, um Handelsdefizite auszugleichen, wenn die Länder nicht habe mehr Öl gekauft. Anfang dieses Monats hat der Präsident sagte dass Zölle „ziemlich bald“ kommen könnten und „mit der Europäischen Union definitiv passieren werden.“
Über Handelsstreitigkeiten hinaus hat Trump vorgeschlagen, Zölle einzusetzen, um territoriale Ziele voranzutreiben. Er hat die wirtschaftlichen Sanktionen als Mittel ins Spiel gebracht, um sowohl eine US-Aneignung des Panamakanals – angesichts der Bedenken hinsichtlich des chinesischen Einflusses – als auch seinen vorgeschlagenen Kauf von Grönland aus Dänemark.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier