Elon Musks künstliche Intelligenz-Unternehmen xAI hat gerade 6 Milliarden Dollar von Großinvestoren eingesammelt wie Andreessen Horowitz, Sequoia Capital, und sogar ein saudischer Prinz.
Der OpenAI-Konkurrent, der hat seinen eigenen Chatbot entwickelt, Grok, kündigte am Sonntag seine Finanzierungsrunde der Serie B an, die das Unternehmen zu einem 24 Milliarden Dollar Bewertung. Zuvor wurde erwartet, einen Bewertung von 18 Milliarden US-Dollar nach Abschluss der aktuellen Runde.
XAI, das im vergangenen Juli angekündigt wurde, schließt sich anderen KI-Unternehmen an, die Millionen sammeln und sehen, wie ihre Bewertungen erreichen Milliarden inmitten eines Booms in der Branche. Zu seinen Mitarbeitern gehören KI-Talente von DeepMind, OpenAI, Google Research, Microsoft Research sowie weiteren Forschern im Bereich der Large Language Model (LLM) und Maschinelles Lernen.
Das börsennotierte Unternehmen Saudischer arabischer Investor Prinz Alwaleed bin Talal als einer der Unterstützer der Serie B, da Saudi-Arabien Berichten zufolge mit US-Finanziers, darunter Andreessen Horowitz, zusammenarbeitet, um 40 Milliarden Dollar in KI-Technologie investieren.
Zu den weiteren wichtigen Investoren in der Multimilliarden-Dollar-Runde zählen laut xAI Valor Equity Partners, Vy Capital, Fidelity Management & Research Company und Kingdom Holding. Laut Crunchbase ist auch Manhattan Venture Partners ein Investor.
Im März sagte Musk, xAI werde Open-Source sein ChatGPT-Konkurrent, Grok, nach verklagt seine ehemalige Firma OpenAI im Monat vorher. Musk hat OpenAI 2015 zusammen mit Geschäftsführer Sam Altman gegründet, gegen den er ebenfalls klagt, bevor er 2018 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit der Führung das Unternehmen verließ. In seiner Klage behauptete Musk, dass die mehrjährige und milliardenschwere Partnerschaft von OpenAI mit Microsoft verrät sein Gründungsversprechen, den Nutzen für die Menschheit über den Profit zu stellen.
In der Klage wird ein Vertragsbruch, eine Verletzung der Treuepflicht sowie unfaire Geschäftspraktiken behauptet. Musk forderte, dass das Unternehmen angewiesen werde, seine Forschungsergebnisse und Technologien der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, und verlangte von Altman, Geld aus den angeblich illegalen Praktiken herauszugeben.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier