Payload Logo

Amerikas Autoindustrie baut ihre Produktion ab

Die Zölle und Angriffe von Präsident Donald Trump auf Elektrofahrzeuge belasten die Automobilindustrie.

Der Abschwung in der US-Automobilindustrie hält an.

Am Dienstag, Honda (HMC

) hat seine Ziele für Elektrofahrzeuge zurückgeschraubt und dabei die sinkende Nachfrage in den USA als Grund angegeben. Der japanische Autohersteller hatte ursprünglich geplant, bis Ende 2031 69 Milliarden Dollar in eine Elektrifizierungsstrategie zu investieren, hat diese Summe jedoch auf 48 Milliarden Dollar reduziert.„Das Umfeld der Automobilindustrie verändert sich täglich. Die Unsicherheit im Geschäftsumfeld nimmt zu, insbesondere aufgrund der Verlangsamung des Wachstums des Marktes für Elektrofahrzeuge. Diese ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter Änderungen der Umweltvorschriften“, sagte Honda in einer

Stellungnahme

(

GM

) hat den Export von Chevrolet Tahoe SUVs nach China gestoppt und angekündigt, auf Pläne zum Export anderer High-End-Modelle dorthin zu verzichten. GM habe im vergangenen Jahr begonnen, die in Amerika hergestellten Tahoes nach China zu liefern, sagte ein Sprecher. Die Auslieferung erfolgt im Rahmen eines Programms namens „Durant Guild“, benannt nach dem GM-Gründer Billy Durant.„Aufgrund erheblicher Veränderungen der wirtschaftlichen Bedingungen haben wir beschlossen, die Durant Guild umzustrukturieren und die Geschäftstätigkeit von GM China entsprechend zu optimieren“, erklärte der Autohersteller in einer Erklärung. Allerdings ist anzumerken, dass die Durant-Exporte weniger als 0,1 Prozent der 443.000 Fahrzeuge ausmachen, die GM in China herstellt und verkauft. Es gibt mehrere Hindernisse, die auf der heimischen Automobilindustrie lasten. Trump führte im März einen 25-prozentigen Zoll auf in die USA importierte Autos und Autoteile ein. Kurz darauf veröffentlichte der S&P Global (

SPGI

) herabgestuft Die Prognose für den US-Fahrzeugabsatz im Jahr 2025 wurde um 700.000 erhöht. Dies kommt zu den Zöllen hinzu, die sich gegen Steuern richten: Auf chinesische Waren bleibt eine Abgabe von 30 % bestehen, und US-Importe nach China werden mit einer Steuer von 10 % belegt.

(

TSLA) CEO Elon Musk könnte den Umsatz ebenfalls beeinträchtigen.


📬 Melden Sie sich für den täglichen Newsletter an

Unser kostenloses, schnelles und unterhaltsames Briefing zur Weltwirtschaft wird jeden Wochentagmorgen geliefert.