Hallo, Quartz-Mitglieder!
Irgendwo in den Nischen von Donald Trumps Kampagne laut dem Wall Street Journal ist ein 10-seitiges Dokument mit – und das sagen wir nicht leichtfertig – weltbewegenden Auswirkungen.
Das Dokument soll eine Vision für einen bestimmten Aspekt einer möglichen Trump-Präsidentschaft darlegen: die Unabhängigkeit der Federal Reserve zu untergraben, die die Leitzinsen festlegt, die den Kurs der Wirtschaft bestimmen. Unter anderem, so das Journal, wird in dem Dokument argumentiert, dass Trump p sollte die Macht haben, den Vorsitzenden der Fed jerome Powell lange vor dem Ende seiner Amtszeit im Jahr 2026 abzusetzen. (Zwei Trump-Berater sagten dem Journal, bis eine solche Idee von autorisierten Mitarbeitern angekündigt wird, „sollte kein Aspekt der künftigen Personalbesetzung oder politischen Ankündigungen des Präsidenten als offiziell gelten.“)
Die Nachricht über dieses Dokument kommt zu einem besonders bedeutsamen Zeitpunkt. Die Inflation hat sich als so hartnäckig klebrig dass es immer unwahrscheinlicher wird, dass die Fed die Zinsen in der nächsten Zeit senkung erwartet . Im vergangenen Winter erwarteten Marktbeobachter bis zu vier Zinssenkungen um je 25 Basispunkte im Lauf dieses Jahres, wobei die erste dieser Senkungen am 17. Juni 2018 eintraf. bereits im Mai. Jetzt aber Schätzungen sind geschrumpft zu zwei Zinssenkungen, und es ist schwer vorstellbar, dass die früheste Senkung im Juli angekündigt wird, wie die Banken jüngst gedacht haben.
In diesem Nebeneinander – dem Politischen und dem Wirtschaftlichen – liegt ein inhärenter Konflikt und zugleich der Grund, warum die Fed ihre Unabhängigkeit bewahren sollte.
EINE KURZE GESCHICHTE DER PREISFESTLEGUNG
1791: Die First Bank of the United States wird mit Zentralbankaufgaben gegründet. Ihre Konzession lief 20 Jahre später aus, danach wurde sie als Second Bank of the United States wiederbelebt.
1913: Präsident Woodrow Wilson unterzeichnet den Federal Reserve Act und macht ihn damit zum Gesetz. Die Fed nimmt 1914 ihre Arbeit auf.
1921: Die ersten Bundesmitteldarlehen werden zwischen New York City-Banken vergeben. Vier Jahre später verleihen auch Banken außerhalb New Yorks Bundesmittel vor Ort.
1935: Das Federal Open Market Committee wurde durch den Bankengesetz ins Leben gerufen, um ein früheres informelles Komitee zu ersetzen, das Staatsanleihen kaufte und verkaufte.
1939-1948: Während des Zweiten Weltkriegs hielt die Fed den Zinssatz für Schatzwechsel fest bei 0,375%, behielt jedoch diese Politik fort, auch als die Inflation nach dem Krieg 1948 auf 8% kletterte. Als der Vorsitzende der Fed, Marriner Eccles die Zinssätze anheben wollte, ersetzte er Präsident Harry Truman ihn durch einen nachgiebigeren Kandidaten.
1951: Die Unabhängigkeit der Fed wird durch das Abkommen mit dem Finanzministerium wiederhergestellt.
1965: Präsident Lyndon B. Johnson, der gerade eine Steuersenkung beschlossen hat und das Geld für seine Great Society-Programme ausgeben möchte, gerät mit dem Vorsitzenden der Fed William McChesney Martin Jr. aneinander, der die Zinsen erhöhen will, um der Inflation einzudämmen. „Sie haben mich in eine Position gebracht, in der Sie mir ein Rapier rammen können und haben es getan“, Johnson. „Ich möchte nur Sie wissen lassen, dass das abscheulich ist.“ Martin gibt sich nicht nach.
1979: Die Fed verfolgt eine Politik der Zielsetzung auf M1 oder das Volumen der nicht geliehenen Reserven in der Wirtschaft als Mittel zur Eindämmung der Inflation.
1982: Der Offenmarktausschuss kündigt an, dass er für M1 kein spezifisches Ziel mehr festlegen wird. Dies bedeutet implizit eine Rückkehr zur Zielvorgabe am Federal Funds Rate, also zu dem Ansatz, der vor 1979 existierte.
ZITAT
Der Präsident sah wild aus, redete wie ein Verzweifelter, wetterte hasserfüllt gegen die Presse, kritisierte einige von uns dafür, dass sie nicht jede Wirtschaftsnachricht mit einem fröhlichen und optimistischen Gesicht darstellten, so entmutigend sie auch war, und vertrat die Theorie, dass man Vertrauen am besten dadurch erzeugen könne, dass man selbstbewusst auftritt und die Nachrichten bei Bedarf beschönigt.
— Arthur F. Burns, ehemaliger Vorsitzender der Federal Reserve (zu dem weiteren weiteren Nachfolgend), Beschreibung des Vor-Trump-Trumps, Richard Nixon
DER ZUSAMMENSTOSS
Der Politiker ist ein Wahltier. Ein Präsident in seiner ersten Amtszeit hat seine zweite Amtszeit im Auge. Ein Präsident in seiner zweiten Amtszeit hat seine Augen auf die Zwischenwahlen und die Aussichten seiner Partei im nächsten Präsidentschaftswahlkampf gerichtet. Und wie jeder Sechstklässler sagen kann, ist es wichtig, beliebt zu sein. In wirtschaftlicher Hinsicht bedeutet dies, dass es wichtig ist, die Schmerzen im Hier und Jetzt zu minimieren – indem man billiges Geld fließen lässt und die harte Liebe höherer Zinsen aufschiebt.
Das Mandat der Fed ist jedoch das Gegenteil: Sie muss jedes Anzeichen einer überhitzten Inflation bekämpfen, selbst wenn eine Zinserhöhung der Wirtschaft schadet und sie an den Rand einer Rezession treibt. Dazu muss die Fed sofort handeln, ohne Rücksicht auf die Folgen für bevorstehende Wahlen oder andere populäre Indikatoren.
Trump ist das natürlich weiß. Es ist nicht so dass er das Mandat der Fed nicht kennt. Er ist eher will in der Lage sein, das kurzfristige populistische Ding zu tun: das Zinsregime zu seinem unmittelbaren Vorteil zu manipulieren, und den nachfolgenden Regierungen das Ringen mit der Inflation zu überlassen. Man kann der Einschätzung der Fed zum aktuellen Inflationsszenario oder ihren Ansichten zu „akzeptablen“ Arbeitslosenniveaus zustimmen oder nicht zustimmen. Doch dass die Fed ihre Entscheidungen ohne Beeinflussung durch politische Ziele treffen sollte, steht unbestreitbar.
EINE 🏦 SACHE
Ökonomen, die eine kooptierte Federal Reserve in Betracht ziehen, haben immer das Schreckgespenst des oben erwähnten Arthur F. Burns im Kopf.
Burns wurde 1968 von Richard Nixon für diesen Posten nominiert und amtierte zwei Amtsperioden lang als Vorsitzender der Fed. Die Ernennung war politisch motiviert: Nixon wollte den Wahlkampf 1972 mit leichtem Geld überstehen, um sich die bestmöglichen Chancen auf eine Wiederwahl zu sichern. 1969 stieg die Inflation jedoch auf 6,9%. Andere Fed-Vorsitzende hätten die Leitzinsen erhöht, um den steigenden Preisen Rechnung zu tragen. Doch wie der Historiker Allen Matusow in seinem Buch „Nixon’s Economy“ schrieb:
Burns hatte Nixon ein implizites Geschäft angeboten. 1971 kontrollierte Nixon die Preise, und 1972 lieferte Burns scheffelweise Geld. Diese Politik trug zur Wiederwahl des Präsidenten bei, sicherte aber auch den nächsten Zyklus von Boom und Pleite.
Nixon gewann seine zweite Amtszeit, doch seine Preis- und Lohnkontrollen blieben wirkungslos. Die Inflation stieg 1974, inmitten einer anderthalb Jahre dauernden Rezession, auf 12,3%. Schließlich war Paul Volckers drastische Erhöhung des Leitzinses im Jahr 1980 nötig, um die Inflation zu stoppen. ein Allzeithoch von 20 %, um die Inflation wieder zu senken. Natürlich hatten auch andere Faktoren dazu beigetragen, die Inflation in die Höhe zu treiben, aber diese Episode bleibt eine heilsame Lektion über die Gefahren einer politisierten Federal Reserve.
Vielen Dank fürs Lesen! Und zögern Sie nicht, erreichen mit Kommentaren, Fragen oder Themen, über Sie mehr wissen möchten.
Haben Sie ein unabhängiges Wochenende!
— Samanth Subramanian, Weekend Brief Redakteurin
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier