Dank Trumps Zöllen werden Ferraris Luxusautos bald teurer

Das Unternehmen gibt jedoch an, dass es weiterhin auf Kurs ist, seine Finanzziele für 2025 zu erreichen.

Für die Links auf dieser Seite können wir eine Provision verdienen.
Besucher gehen zwischen einem Ferrari F50 von Pinifarina (links) von 1996 und einem Ferrari Testarossa von Pinifarina (rechts) von 1990 am Pressetag des Salon Privé Concours 2024 im Blenheim Palace am 28. August 2024 in Woodstock, England
Besucher gehen zwischen einem Ferrari F50 von Pinifarina (links) von 1996 und einem Ferrari Testarossa von Pinifarina (rechts) von 1990 am Pressetag des Salon Privé Concours 2024 im Blenheim Palace am 28. August 2024 in Woodstock, England
Foto: Leon Neal (Getty Images)

Amerikanische Käufer von Luxusfahrzeugen von Ferrari müssen bald höhere Preise zahlen, da der italienische Autohersteller die Belastung durch die Zölle von Präsident Donald Trump ausgleichen möchte.

Werbung

Die neuen 25-prozentigen Zölle der Trump-Administration auf alle Importe fertiger Autos und Lastwagen sowie von Autoteilen sollen am 3. April in Kraft treten. Fast die Hälfte aller in den USA verkauften Fahrzeuge wird importiert, ebenso wie fast 60 Prozent aller in den USA montierten Fahrzeugteile.

Ferrari sagte am Donnerstag , die Auswirkungen der Zölle würden sich teilweise in den Preisen für fast alle Importe nach dem 2. April widerspiegeln. Mit Ausnahme der Importe der Modelle Ferrari 297, SF90 und Roma könnten Neuwagen bis zu 10 Prozent teurer werden. Etwa 40 Prozent des weltweiten Umsatzes von Ferrari kommen auf dem US-Markt.

Werbung

„Und während sich die Nachfrage nach Ferrari als eine der am wenigsten elastischsten gegenüber moderaten Preisänderungen erweisen könnte, gehören Ferrari-Käufe wohl auch zu den diskretionärsten, und daher könnten wir uns vorstellen, dass sich einige Käufer für eine Verzögerung der Auslieferung entscheiden“, schrieben die Analysten von JPMorgan unter der Leitung von Ryan Brinkman in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Werbung

Analysten bei Bernstein unter der Leitung von Stephen Reitman argumentiert In einer Mitteilung vom Donnerstag hieß es, dass sich US-Kunden nicht durch höhere Preise abschrecken lassen würden. Ferraris Kunden seien tendenziell wohlhabendere Personen, die von Zöllen weniger betroffen seien. den Druck auf ärmere Verbraucher erhöhen.

Werbung

„Es fällt uns schwer, uns in den USA eine Kundengruppe vorzustellen, die höhere Preise besser verkraften kann als Ferrari“, sagten die Bernstein-Analysten. „Jeder Anstieg der Neupreise wird dadurch abgefedert, dass der Wert der anderen Ferraris in der Garage des Kunden gestiegen ist.“

JPMorgan senkte sein Kursziel für Ferrari im Dezember 2025 um 12 % von 525 USD auf 460 USD pro Aktie, während Bernstein die Bewertung „Outperform“ für die Aktie beibehielt. Die Ferrari-Aktie ist um fast 2 % gestiegen und wird zu 421 USD pro Aktie gehandelt.

Werbung

Ferrari teilte mit, dass seine Finanzziele für 2025 unverändert bleiben. Das Unternehmen hat Vorhersage bereinigtes Ergebnis von mindestens 2,68 Milliarden Euro (2,88 Milliarden US-Dollar), eine Steigerung von mindestens 5%, und ein Nettoumsatz von mehr als 7 Milliarden Euro (7,5 Milliarden US-Dollar) für das Gesamtjahr.

Ferrari verzeichnete im Jahr 2024 einen Nettogewinn von 1,53 Milliarden Euro (1,6 Milliarden US-Dollar) und einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro (7,2 Milliarden US-Dollar). Das entspricht einem Anstieg von 21 % bzw. 12 % im Vergleich zu 2023.

Werbung

Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier

Werbung