Google (GOOGL+2.38%) kauft Atomenergie zur Versorgung seiner stromhungrigen künstliche Intelligenz Projekte.
Der Technologieriese hat mehrere neue kleine modulare Reaktoren (SMRs) bei dem im kalifornischen Alameda ansässigen Atomkraft-Startup Kairos Power und der Google-Muttergesellschaft Alphabet in Auftrag gegeben. angekündigt Montag. Im Rahmen der Vereinbarung plant Google, das erste Kraftwerk bis 2030 an das erste Kraftwerk in Betrieb zunehmen, gefolgt von der Inbetriebnahme weiterer Reaktoren bis 2035. Durch die Vereinbarung werden 500 Megawatt Leistung in die US-amerikanischen Stromnetze eingebunden, um den wachsenden Strombedarf s seiner Rechenzentren mit kohlenstofffreien Energiequellen zu decken.
Das Unternehmen sagte, dies „trage dazu bei, eine neue Technologie zu beschleunigen, um den Energiebedarf sauber und zuverlässig zu decken und das volle Potenzial der KI für alle freizusetzen.“
Die Ankündigung folgt einer Vereinbarung zwischen Microsoft (MSFT+0.26%) und das Energieunternehmen Constellation (CEG-0.45%) letzten Monat das wird einen der Kernreaktoren wieder öffnen auf Three Mile Island in Pennsylvania zur Stromversorgung der Rechenzentren von Microsoft errichtet. In einem unabhängigen aber benachbarten Reaktor auf dem Atomstandort ereignete sich 1979 die schlimmste Kernschmelze in einem kommerziellen US-Atomkraftwerk allerdings.
Das Microsoft-Projekt, bekannt als Crane Clean Energy Center, soll nach Unternehmensangaben 2028 online gehen. Es wird erwartet , über 800 MW in das Netz einzuspeisen.
Die Partnerschaft zwischen Google und Kairos ist der jüngste Versuch des Unternehmens, seine Energiekapazität zu erhöhen, da KI immer mehr Fragen der Energieversorgung in den Vordergrund rückt. Im vergangenen November entwickelte Google ein Geothermieprojekt mit dem Entwickler Fervo Energy, der seine Rechenzentren in Nevada mit Strom versorgt. Das Unternehmen hat erklärt, dass es hofft, seine Rechenzentren und Bürogelände bis 2030 rund um die Uhr vollständig mit CO2-freier Energie betreiben zu können.
Googles Treibhausgasemissionen stiegen zwischen 2019 und 2023 um 48 %. Dies gab das Unternehmen in einer Mitteilung bekannt. Nachhaltigkeitsbericht Anfang dieses Jahres. Außerdem im Jahr stieg der gesamte Stromverbrauch der Rechenzentren bei Google um 17 % – ein „Trend“, von dem Unternehmen erwartet wird sich fortsetzen. Google führte diesen Anstieg auf den zunehmenden Energieverbrauch der Rechenzentren und die Emissionen in der Lieferkette zu führen, insbesondere da das Unternehmen weiter KI in seine Produkte integriert.
Und dies wird eine branchenweite Anpassung sein. Die Internationale Energieagentur schätzte in ihrem jüngsten Jahresbericht: Vorhersage dass der gesamte Stromverbrauch von Rechenzentren – in den Computersystemen – im Jahr 2026 mehr als 1.000 Terawattstunden erreichen könnte.
Zum Vergleich: Eine einzelne Google-Suche verbraucht 0,3 Wattstunden Strom, während eine Anfrage nach ChatGPT von OpenAI 2,9 Wattstunden benötigt, stellte die Agentur fest. Bei 9 Milliarden ChatGPT-Anfragen täglich wären dafür jährlich fast 10 Terawattstunden zusätzlicher Strom erforderlich.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier