Die Moossporen kamen wie ein Eindringling an und schlichen sich während des feuchten Frühlingsanfangs langsam in die Küche. Als die bildende Künstlerin und Schriftstellerin Jenny Odell ihren Zutritt entdeckte, war das Moos bereits in ihrer Wohnung ausgewachsen und markierte sein empfindliches Terrain in einem Blumentopf in der Nähe der Fensterbank. Doch statt ein ungebetener Besucher zu bleiben, wurde Odells Moos sowohl zu einer Kuriosität als auch zu einem Begleiter. In ihrem neuen Buch Zeit sparen: Ein Leben jenseits der Uhr entdeckenSie schreibt darüber, wie das Sprießen ihr Zeitgefühl durcheinander brachte.
„Das Moos brachte mich dazu, sehr kurze Zeiträume zu bedenken – wie etwa die minütlichen Veränderungen der Feuchtigkeit oder den Moment, in dem eine Spore in meinem Blumentopf wächst – und sehr lange evolutionäre Zeiträume, da Moose zu den allerersten Pflanzen gehörten, die an Land lebten“, schreibt Odell.
Odells erfolgreiches erstes Buch, Wie man nichts tutbot Werkzeuge des Widerstands gegen das , was sie als „Aufmerksamkeitsökonomie“ bezeichnete, zusammen mit Ideen dazu , wie wir unseren Blick von den Bildschirmen ab und auf die natürliche Welt lenken können. In Zeitersparnis, Sie blickt erneut auf die Natur, während sie von der Aufmerksamkeit zur Zeit wechselt. In dieser Hymne gegen die Produktivität denkt Odell darüber nach, wie unsere modernen Vorstellungen von Zeit zur Ware wurden und wie wir sie uns neu vorstellen könnten.
Odell nennt ihre Arbeit einen „Versuch, die Geschichte zu erzählen, wie Zeit zu Geld wurde“, oder wie eine kapitalistische Kultur die Zeit in Einheiten – Stunden, Minuten, Sekunden – organisierte, die mit unserer Arbeit gekauft und verkauft werden können. In Odells zeitlicher Untersuchung wird die Zeit fließender und dynamischer, rätselhafter und komplexer.
Was Odell im Moos findet, wird zur Metapher für ein anderes Verständnis von Zeit, als es jede herkömmliche Uhr verraten könnte. In den Zeitskalen der Natur, der Verzweigung der Rhizoiden und der Ansammlung der Sporophyten, schreibt Odell, erweist sich die Zeit als variabel, sie kann sich ausdehnen und zusammenziehen. Und das über ein Zeitalter hinweg, das geprägt ist von Burnout und StressWo die Zeit knapp und die Zukunft ungewiss erscheint, bietet Odells Moos Lehren darüber, wie wir unser eigenes Verhältnis zur Zeit neu gestalten können.
„Wenn Sie es betrachten möchten, müssen Sie sich hinhocken und eine Position einnehmen, in der Sie es sehen und für eine Weile in diese Welt eintauchen können“, erzählt mir Odell über Zoom und beugt sich in ihrem Home-Office-Stuhl nach vorne, um die geduckte Haltung nachzuahmen. „Dabei werden viele Dinge, die Sie in Bezug auf Zeit oder Raum für selbstverständlich halten, in Kontrast gesetzt, wenn auch nur kurz. Ich finde diese Unterbrechung wirklich interessant.“
In Zeitersparnis, Odell zielt darauf ab, mehr von diesen Unterbrechungen anzubieten. Sie kritisiert die Uhren, nach unseren Leben und Arbeiten und schlägt neue Wege vor, Zeit zu spüren und zu verbringen. Die Stunden die sie vorstellt, sind keine begrenzte Ressource die erschlossen werden können. Sie bieten etwas mehr.
Ein dynamischeres Verständnis von Zeit
Wenn Zeit kein Geld ist, was könnte sie dann sein? Odells Titel lässt vermuten, dass Zeit etwas ist, das eher mehrdeutig als messbar ist. Man könnte die Titelzeile als Ausdruck des Zeitsparens lesen, als ob es ihre eigenen Pfennige wären oder als ob sie in Gefahr wäre. Vielleicht sparen sie Zeit Es ist, als ob man es speichern könnte oder als ob es etwas wäre, das Energie spart. Und wenn man Odells Hintergrund als digitaler Künstler kennt, könnte man auch auf die Idee kommen, dass man Zeit sparen könnte, als ob es ein Dokument auf dem Desktop wäre. Odell räumt ein, dass die Mehrdeutigkeit beabsichtigt ist.
„Es ist ein Gegenmittel zu dem, worüber ich gesprochen habe in Wie man nichts tut, das ist diese Mentalität, alles sofort begreifen zu wollen und keine Geduld für Nuancen zu haben“, sagt sie. „Doppeldeutigkeiten, schwierige Bedeutungen oder Metaphern sind für mich aus diesem Grund immer sehr nützlich.“
Im Inneren bietet Odell jede Menge Geschichten, die man auf Nuancen untersuchen kann. Das Buch selbst ist umfangreich und vielseitig und umfasst Jahrhunderte und Geografien. Odells Ideen galoppieren zwischen Zeitstudien des 20. Jahrhunderts und alten chinesischen Wasseruhren, Fabrikhallen im Amazonasgebiet und losgelösten Zoom-Räumen, Meisterschaftsjournalen, Mojave-Poesie, zweiten Schichten, Seg reglementierte Freizeitgestaltung, Meeresböden in der Eiszeit und die heutige Klimakrise. Während das Buch mit zunehmender Geschwindigkeit durch den Weltraum rast, stockt einem der Atem. Doch während diese Geschichten überzeugende Belege dafür liefern, wie unsere Zeit eine menschliche Konstruktion wurde, erklingen ihre klangvollsten Töne, wenn Odell zu den leiseren Regungen der Natur zurückkehrt.
Gemeinsam schärfen die Leser ihre Ohren für die wechselnden Rhythmen, die durch die Natur rauschen, von den Äonen der Erdgeschichte bis hin zur winzigen Magie sprießender Moossporen. Odell weist darauf hin, dass in der Natur die Zeit verebbt; sie wird durch Zyklen und Jahreszeiten ausgelöst, nicht durch Uhren und Kalender. Blumen blühen, Wolken ziehen, Vögel ziehen über uns hinweg. Diesen Rhythmen eine Uhrzeit aufzuerlegen, ist eine Erfindung (eine, wie sie anmerkt, die von den europäischen Eroberern getragen wurde, die ihre Jahreszeiten und Uhren rund um den Globus mitbrachten).
In einem Fall, der gegen eine Standardzeit verstößt, erkannten die meisten Orte auf der Welt nicht immer vier Jahreszeiten. Im heutigen Melbourne ordneten die Kulin die Jahreszeiten dem Erscheinen verschiedener Flora und Fauna zu. Ihre Zeit kennzeichnete Phasen wie die „Känguru-Apfel-Saison“, die „Grasblüte-Saison“ und die „Aal-Saison“. Man könnte auch an die japanischen … denken. Sekki und kō, 72 landwirtschaftliche Jahreszeiten, die sich in Takten wie „erster Regenbogen“ und „Frösche fangen an zu singen“ messen.
„Als an den Planeten gebundene Tiere leben wir in Zeiten, in denen die Tage kürzer und länger werden; im Wetter, wo bestimmte Blumen und Düfte zurückkommen, zumindest für den Moment, um unser um ein Jahr älteres Ich zu besuchen“, schreibt Odell auf den ersten Seiten des Buches. „Manchmal ist Zeit kein Geld, sondern stattdessen diese Dinge.“
„Zeit ist Geld“ neu überdenken
Im Gegensatz zur natürlichen Welt stehen die Rohstoffe, mit denen sie abgebaut wird. Odell warnt davor, dass unsere Zeit vom Kapitalismus geprägt und zu einem gewinnorientierten Unternehmen geworden ist. In der Arbeitswelt gilt: Je mehr Produktivität aus der eigenen Zeit herausgeholt werden kann, desto mehr Wert wird dadurch geschaffen. Diese Zeit zu messen, sei „wie sich standardisierte Behälter vorzustellen, die potenziell mit Arbeit gefüllt werden können“, schreibt Odell in seinem Buch. „Tatsächlich besteht ein starker Anreiz, diese Zeiteinheiten mit so viel Arbeit wie möglich zu füllen.“ Doch diese Zeitbehälter halten Nuancen nicht stand.
„Vergleichen Sie sie mit der Idee des Timings“, sagt sie. „Dabei wird tatsächlich anerkannt, dass kein Moment dem anderen gleicht, dass es einen richtigen [oder] besseren Zeitpunkt gibt, Dinge zu tun.“ In diesem Verständnis, sagt sie, ist Zeit eine reaktionsfähige Kraft, die sich verändert und skaliert.
Odell wechselt zwischen Arbeitsgeschichte und modernem Zeitmanagement, um aufzuzeigen, wie wir dazu kamen, unsere Zeit mit Arbeit zu kaufen und zu verkaufen. Manche Zeit wird mehr geschätzt als andere, und zwar auf eine Weise, die oft entlang von Rassen- und Geschlechtsgrenzen verläuft. In einer überzeugenden Passage nimmt sie die Vorstellung ins Visier, dass wir alle dieselben 24 Stunden am Tag haben. Hat beispielsweise die berufstätige Mutter die gleiche Kontrolle über ihre Stunden, wenn sie zu einer Kinderbetreuungsschicht nach Hause kommt? Hat der Lieferfahrer, dessen Fahrzeiten zeitlich festgelegt sind, die gleiche Autonomie über die Einteilung seiner Stunden?
„Es gibt diese ziemlich klare Hierarchie, die festlegt, wessen Zeit als am wenigsten verfügbar gilt“, sagt Odell. „Und wenn man von der Wertschätzung der Zeit spricht, geht es für mich natürlich um Dinge wie Löhne oder Gehälter, aber dann gibt es noch andere Dinge, wie etwa, wessen Zeit als am wichtigsten gilt.“ Letztendlich ist Zeit ein Spiegelbild von Macht.
„Ich würde mir wünschen, dass sich jemand von der Vorstellung distanziert, dass es an einem selbst liegt, wenn man das Gefühl hat, keine Kontrolle über seine Zeit zu haben, und dass man seine Zeiteinheiten effizienter nutzen muss“, sagt sie. Wenn wir jedoch die Zeit als einheitlich ablehnen, fragt man sich, was aus ihr werden könnte.
Die Zeit als etwas Weicheres sehen
Indem wir die Auffassung, Zeit sei Geld, ablehnen, sagt Odell, können wir unsere Zeit nach dem Bild von etwas weniger Individualistischem und mehr Gemeinsamem neu gestalten. Sie nennt das Beispiel eines berufstätigen Elternteils, das sich ein Unterstützungsnetzwerk aus anderen Müttern vorstellt, in dem diese abwechselnd einmal pro Woche das Abendessen für die Gruppe zubereiten. Sie unterstreicht die Macht der Gewerkschaften, die „Strukturen zurückdrängen, die die Zeit aller beeinträchtigen“.
„Schauen Sie sich um und überlegen Sie, mit wem ich mich zusammentun kann, wenn es darum geht, wie wir [kollektiv] über unsere Zeit nachdenken, und wie wir das gestalten können. Welche Art von Macht können wir aufbringen?“, sagt Odell. „Ich möchte, dass jemand die Grenzen der individualistischen Denkweise über Zeit überschreitet.“
Doch am besten kommt dieser Gedanke vielleicht zum Ausdruck, als Odell noch einmal in die Natur zurückkehrt. In einer Passage des Buches besucht sie eine 70-jährige Freundin, während sie in ihrem Garten Bohnen pflanzt. Die Freundin hatte die Bohnen vor einigen Jahrzehnten besorgt und sie mit Freunden geteilt. Als ihr Vorrat aufgebraucht war, gaben ihr Freunde, die die Bohnen angebaut und aufbewahrt hatten, einen Teil zurück. Die Geschichte, schreibt Odell, entwickelte sich unter ihren Freunden zu einem halben Scherz: Zeit ist nicht Geld. Zeit sind Bohnen.
„Es zu sagen bedeutete, dass man sich Zeit nehmen und Zeit geben kann, aber auch, dass man Zeit pflanzen und mehr davon wachsen lassen kann und dass es verschiedene Arten von Zeit gibt. Es bedeutete, dass all Ihre Zeit aus der Zeit eines anderen gewachsen ist, vielleicht aus etwas, das jemand vor langer Zeit gepflanzt hat“, schreibt Odell. „Es bedeutete, dass Zeit nicht die Währung eines Nullsummenspiels ist und dass es für mich manchmal der beste Weg, mehr Zeit zu bekommen, darin besteht, sie Ihnen zu geben, und der beste Weg für Sie, etwas davon zu bekommen, darin besteht, sie mir zurückzugeben.“
Vielleicht können wir dann, wenn wir unsere Beziehung zur Zeit und unsere Wünsche nach ihr neu untersuchen, auf die Verzweigung der Rhizoiden und die Bildung der Sporophyten, das Pflanzen und Vergehen der Bohnen, den Wechsel der Jahreszeiten und Zyklen achten. Unter der Oberfläche aller Dinge pulsieren koordinierte Energien. Wenn wir die Weite der Welt betrachten, erkennen wir vielleicht, dass unsere Zeit wie wir ist: kollektiv und gemeinschaftlich, atmend, lebendig.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier