
Der hohe Preis für Eier schreckt die Verbraucher ab, Lebensmittelgeschäfte beschränken die Kaufmenge, und Diebe behandeln sie, als wären die Hühnereier Fabergé.
Der Milch könnte bald dasselbe Schicksal drohen, denn einige Experten prognostizieren einen perfekten Sturm aus niedrigeren Schätzungen der Milchkuhbestände und einer geringeren erwarteten Milchproduktion pro Kuh. Sechs Milchviehherden in Nevada sind positiv auf eine neue Variante der Vogelgrippe H5N1 getestet worden Virus, das nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums von Nevada schwere Infektionen beim Menschen verursacht.
Schon vor Entdeckung der Ausbrüche warnte das USDA vor „höheren Preisprognosen für Milchprodukte im Jahr 2025“. Die Preisprognosen für Milch der Klasse III , die für Käse verwendet wird, und für Milch der Klasse IV , die für Butter verwendet wird, sind beide steigend.
Kröger (KR+0.99%) Supermarkt, der in Ohio ansässig ist, bietet derzeit eine Gallone Vollmilch für 2,79 $ an, während Hannaford’s of Maine eine Gallone für 2,59 $ anbietet.
Laut dem jüngsten Bericht zur Milchproduktion der World Agricultural Supply and Demand Estimates (WASDE) trüben geringere Milchkuhherdenzahlen und eine reduzierte Milchleistung pro Kuh die Produktionsaussichten im Jahr 2025. „Der Ausblick für 2025 spiegelt ein langsameres Wachstum der Milchproduktion pro Kuh wider und signalisiert potenzielle Herausforderungen für die Erzeuger“, ist im WASDE-Bericht zu lesen.
Amanda Oren, Vizepräsidentin für Branchenstrategie im Lebensmittelbereich Nordamerika bei Relex Solutions, sagte, dass das verringerte Milchangebot wahrscheinlich auch bis 2025 für weiterhin einen Aufwärtsdruck auf die Milchpreise ausüben wird. Um wie viel ist noch unbekannt.
„Mehr als die Hälfte der US-Milchexporte gehen nach Kanada, Mexiko und China. Das bedeutet, dass Zölle und ein möglicher Handelskrieg die Wettbewerbsfähigkeit der US-Milchindustrie negativ beeinflussen würden“, sagte Oren. „Diese Veränderungen können die Angebots- und Nachfragedynamik beeinträchtigen und sich auf die Milchpreise und die Rentabilität der Milchbetriebe auswirken.“
Sie nannte auch die Vogelgrippe als Variable.
„Auf einigen Milchfarmen wurde die Vogelgrippe festgestellt. Aufgrund des Pasteurisierungsprozesses kann die Milch jedoch noch immer unbedenklich verkauft werden, sodass die Versorgung dadurch nicht erheblich beeinträchtigt werden sollte“, sagte Oren.
Unabhängig von Zöllen oder der Grippe geht der Trend zu geringerer Produktion.
„Seit über einem Jahr ist ein kontinuierlicher Rückgang der Milchproduktion zu verzeichnen. Dies ist einer der längsten Rückgangsphasen der jüngeren Geschichte“, sagte Oren und führte den Rückgang hauptsächlich auf die schrumpfende Kuhpopulation zurück. Dies sei auf die steigenden Kosten für Milchfärsen, die Konsolidierung von Milchbetrieben und die zunehmende Konkurrenz durch pflanzliche Milchalternativen zurückzuführen.
Dennoch, so Oren, werde der Milchpreis – sofern es keine makroökonomischen Schocks gebe – bis 2025 voraussichtlich um 1–2 % steigen, was jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Verbraucherpreise hätte.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier