
Ozempic-Hersteller Novo Nordisk (NVO) angekündigt
gemischte Ergebnisse
heute beginnt eine Phase-2-Studie einer experimentellen Schlankheitspille, die anders wirkt als das bereits populäre Schlankheitsmittel Wegovy.Die Novo Nordisk-Aktie fiel im Freitagmorgenhandel nach Veröffentlichung der Ergebnisse um fast 6%. Der dänische Pharmariese testete Monlunabant, ein Medikament, das er 2023 mit seiner
Kauf von Inversago Pharma für 1 Milliarde Dollar
, in einer Phase-2-Studie mit 243 Teilnehmern mit Fettleibigkeit und anderen damit verbundenen gesundheitlichen Komplikationen.
Monlunabant wirkt, indem es die CB1-Rezeptoren blockiert, die im Gehirn und Nervensystem vorkommen und sich auf den Appetit auswirken. Wegovy hingegen wirkt, indem es ein Darmhormon nachahmt, das den Blutzuckerspiegel reguliert und den Appetit zügelt.
Das neue Medikament wurde in einmal täglichen Dosen von 10 mg, 20 mg und 50 mg getestet.
Ausgehend von einem Durchschnittsgewicht von 110,1 kg (242,7 Pfund) verloren Teilnehmer, die eine beliebige Dosis Monlunabant einnahmen, deutlich mehr Gewicht als diejenigen, die ein Placebo erhielten. Nach 16 Wochen verloren Personen, die täglich eine 10-mg-Dosis Monlunabant einnahmen, durchschnittlich 7,1 kg (15,6 Pfund) oder etwa 6 % ihres Gewichts, während die Placebogruppe lediglich etwa 0,7 kg (1,5 Pfund) verlor. Höhere Dosen führten darüber hinaus nicht zu einem wesentlich größeren Gewichtsverlust.
Die häufigsten Nebenwirkungen in der Studie waren Verdauungsprobleme, die im Allgemeinen leicht bis mittelschwer waren und von der Dosis abhingen. Personen, die Monlunabant einnahmen, berichteten im Vergleich zu Personen, die ein Placebo einnahmen, auch von mehr leichten bis mittelschweren stimmungsbezogenen Nebenwirkungen, darunter Angstzustände, Reizbarkeit und Schlafstörungen. Novo Nordisk meldete jedoch keine schweren neuropsychiatrischen Nebenwirkungen.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier