
Der Schweizer Pharmariese Roche hat am Donnerstag positive Ergebnisse seiner klinischen Phase-1-Studie für sein experimentelles Gewichtsverlustmedikament CT-388 veröffentlicht.
Roche ist einer von mehrere Pharmaunternehmen Wettlauf um die Durchbrechung des Duopols bei Antiadipositas-Medikamenten des Ozepmic-Herstellers Novo Nordisk und Eli Lilly , das Zepbound und Mounjaro herstellt.
CT-388 ist eine wöchentliche Injektion, die zur selben Medikamentenklasse wie Ozempic gehört. Es wirkt, indem es Darmhormone nachahmt, die den Blutzuckerspiegel kontrollieren und den Appetit des Anwenders unterdrücken. Die Analysten von Morgan Stanley gehen davon aus, dass der globale Markt für diese Medikamente werden bis 2030 105 Milliarden Dollar erreichen.
Roche sagte, verloren Patienten, die CT-388 einnahmen durchschnittlich 18,8 % des Gewichts nach 24-wöchiger Einnahme des Medikaments. Zum Vergleich hat eine klinische Studie mit Wegovy von Novo Nordisk gezeigt, dass es den Nutzern geholfen hat, ca. 15 % ihres Körpergewichts über 68 Wochen.
Darüber hinaus gab Roche an, dass alle mit CT-388 behandelten Patienten mindestens 5 % ihres Gewichts verloren, 85 % verloren 10 % oder mehr ihres Gewichts und 45 % verloren mehr als 20 % ihres Gewichts.
„Wir freuen uns sehr über den signifikanten und klinisch bedeutsamen Gewichtsverlust bei den mit CT-388 behandelten Personen“, sagte Levi Garraway, MD, Ph.D., Chief Medical Officer von Roche, in einer Pressemitteilung. „Die Ergebnisse sind äußerst ermutigend für die Weiterentwicklung von CT-388 sowohl für die Behandlung von Fettleibigkeit als auch von Typ-2-Diabetes und unterstreichen das Potenzial des Medikaments, sich zu einer erstklassigen Therapie mit dauerhafter Gewichtsabnahme und Blutzuckerkontrolle zu entwickeln.“
Das Unternehmen gab außerdem an, dass das Medikament gut verträglich sei; die häufigsten Nebenwirkungen seien leichte bis mittelschwere gastrointestinale Komplikationen.
Das Unternehmen teilte mit, dass es das Medikament auch zur Behandlung von Typ-2-Diabetes testet.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier