Tod und Krankheit waren für die Menschheit nie etwas Fremdes. Doch für eine kurze Zeit, etwa im 16. Jahrhundert, gab es eine besondere Krankheit, die sowohl brutale, verheerende Auswirkungen hatte als auch für die damaligen Mediziner völlig unverständlich war. Dieses Leiden war als Schweißkrankheit bekannt und bis heute wissen Wissenschaftler nicht, woher sie kam, warum sie scheinbar plötzlich verschwand und ob sie jemals wiederkehren könnte.
Vieles von dem, was wir wissen über Schweißkrankheit stammt aus den Schriften des britischen Arztes John Caius, der am Ground Zero des letzten großen Ausbruchs im 1551 in Shrewsbury, England war. Heute geht man davon aus, dass es in England und einigen Teilen Europas mindestens fünf große Schweißkrankheitsepidemien gab, von der ersten im 1485 verzeichnet wurde. Einige Forscher haben auch argumentiert dass es möglicherweise in den Jahren 78 und 1802 zwei kleinere Ausbrüche gegeben war.
Mörderische Schweißausbrüche
Die starken Schweißausbrüche, die die Betroffenen erlebten, führten offensichtlich zu ihrem Namen für die Krankheit, die auch als Schweißausbrüche bekannt war. Dem Schwitzen gingen jedoch häufig Schüttelfrost, Kopfschmerzen, starke Erschöpfung sowie Schmerzen in den Gliedmaßen und Schultern voraus. Auffällig war, wie schnell die Menschen erkrankten: Die Schweißausbrüche schienen innerhalb weniger Stunden nach Auftreten der ersten Symptome aufzutreten.
Bei allen bis einer dokumentierten Epidemien war die Sterblichkeitsrate hohe Werte vorhanden: Bis zu 50 Prozent der Opfer verstarben. Wenn die Menschen den ersten Tag des Schwitzens überstanden hatten, überlebten sie normalerweise, aber auch das war keine vollständige Entspannung, da manche das Unglück hatten, sich mehrmals anzustecken. Die Krankheit schien ihre Begrenzungen zu haben, da Ausbrüche oft über eine Region hinweg fegten und innerhalb weniger Wochen vorübergingen.
Das Mysterium wird noch dadurch vergrößert, dass es im 18. und 19. Jahrhundert in ganz Frankreich zu Schweißausbrüchen kam, für die man eine Krankheit namens Picardie-Schweiß. Die ersten Ausbrüche der Schweißkrankheit erreichten diese Region Europas nie und die beschriebenen Symptome des Picardie-Schweißes passen nicht vollständig zu den Symptomen der Schweißkrankheit: Sie sind eher milder und gehen meist von einem Ausschlag aus, der bis zu einer Woche anhalten kann. Es ist also nicht klar, ob die beiden Krankheiten überhaupt zusammenhängen.
Ursprünge umstritten
Es sollte noch Jahrhunderte dauern, bis die Existenz von Mikroorganismen und auch ihrer Verursachung ansteckender Krankheiten wie der Schweißkrankheit allgemein akzeptiert wurde (Caius seinerseits nahm an, dass Schmutz dafür verantwortlich war). Obwohl es konnte es viele Epidemien der Vergangenheit konnten konnten konnten mit heute bekannten Keimen wie der Pest, Typhus und Influenza konnten konnten, sind die Identität von Schweißkrankheit und Picardie-Schweiß bis heute nicht klar.
Wissenschaftler haben eine breite Palette möglicher Ursachen für die Schweißausbrüche vermutet. Dazu gehören Arten von Borrelien Bakterien, die von Zecken und Läusen verbreitet werden können Rückfallfieber, Hantaviren (üblicherweise durch Nagetiere verbreitet) und sogar ein inhalierte Form der bakteriellen Erkrankung Milzbrand. Aber die gängige Beschreibung der Schweißausbrüche, insbesondere ihr rasch verschlechternder Fortschritt und das schnelle Verschwinden aus einer befallenen Stelle, trifft nicht genau auf einen einzelnen Keim zu – zumindest nicht genug, um auf der allein auf Indizienbeweisen einen eindeutigen Fall zu erklären.
In einem Artikel aus dem Jahr 2022 schreibt die Virologin Antoinette C. van der Kuyl spekuliert über einen anderen möglichen Verdächtigen: eine unbekannte Art des Rhabdovirus, das zur gleichen großen Familie gehört wie das Tollwutvirus. Van der Kuyl bot auch einen möglichen Weg vor, um das Geheimnis der Schweißkrankheit endgültig zu lösen.
Die Toten ausgraben?
Sie wies darauf hin, dass Caius in seiner Beschreibung des Ausbruchs von 1551 die Schweißkrankheit für den Tod des 15-jährigen Herzogs von Suffolk, Henry Brandon, und seines jüngeren Bruders Charles verantwortlich machte. Da ihre Gräber noch heute existieren, könnten ihre „Überreste möglicherweise einer Analyse alter DNA unterzogen werden“, schrieb sie. Aber selbst wenn eine solche Ausgrabung Obwohl dies derzeit nicht möglich ist, wäre es vielleicht noch nicht ratsam, dies jetzt schon zu tun. Laut van der Kuyl sind die aktuellen Techniken noch nicht ausreichend optimiert, um alte Proben von RNA-Viren aus Knochen und Zähnen effektiv zu analysieren – darunter die meisten, aber nicht unbedingt alle potenziellen Rhabdoviren, die möglicherweise in den Körpern der Brandon-Brüder vorhanden sind.
Der Ursprung der Schweißkrankheit ist derzeit noch immer ein Rätsel und gibt Wissenschaftlern und Medizinhistorikern viel Stoff zum Grübeln. Hoffentlich bleibt die Schweißkrankheit eine historische Kuriosität und wird nie zu einer modernen Gesundheitsgefahr. Die jüngste COVID-19-Pandemie hat uns mit Sicherheit gezeigt, dass Infektionskrankheiten auch im Zeitalter der modernen Medizin weiterhin eine Gefahr darstellen. Das Letzte, was wir brauchen, ist das Wiederauftreten einer schnell tödlichen mysteriösen Krankheit aus der Vergangenheit.
Mehr: Mysteriöse Krankheitsausbrüche, die nie aufgeklärt wurden
Eine Version dieses Artikels erschien ursprünglich auf Gizmodo.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier