Um die Sonne besser zu verstehen, hat die Europäische Weltraumorganisation letzte Woche zwei Satelliten gestartet, die „Sonnenfinsternisse auf Abruf“ erzeugen können.
Der Start am 5. Dezember aus Indien „hat das Potenzial, die Art zukünftiger Weltraummissionen zu verändern“, Die Agentur sagteund zielt darauf ab, Wissenschaftlern dabei zu helfen, ihre Studien zum Weltraumwetter voranzutreiben.
Die beiden Satelliten der Mission Proba-3 wurden gemeinsam gestartet und knapp 20 Minuten nach dem Start getrennt. Das Raumschiff wird „eine feste Konfiguration beibehalten, als ob es sich um eine einzige große, starre Struktur im Weltraum handeln würde, um Formationsflug- und Rendezvoustechnologien zu erproben“, erklärte die Agentur.
Daniel Seaton, Co-Forscher bei Proba-3 und Sonnenphysiker am Southwest Research Institute, gegenüber der Washington Post Damit das Experiment funktioniert, müssen die Bewegungen der Satelliten äußerst präzise – auf einen Millimeter genau – erfolgen.
„Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einem Ende eines Footballfeldes und landen einen Pass auf einen Penny am anderen Ende. Im Vergleich zu dem, was sie hier machen, wäre das einfach“, sagte Seaton.
Um eine künstliche Sonnenfinsternis zu erzeugen, werden sich die Satelliten in der Umlaufbahn präzise ausrichten. Dabei wirft eine Raumsonde aus 150 Metern Entfernung einen Schatten auf die andere.
„Der Schatten, den das erste Raumschiff spendet, wird die feurige Oberfläche der Sonne bedecken, sodass die schwache, sie umgebende ‚koronale‘ Atmosphäre sichtbar wird“, und so eine Sonnenfinsternis nachahmen, teilte die Agentur mit. „Die rätselhafte Korona – viel heißer als die Sonne selbst – ist der Ursprung des Weltraumwetters, ein Thema von weit verbreitetem wissenschaftlichem und praktischem Interesse.“
Diese auf Abruf verfügbaren Sonnenfinsternisse können bis zu sechs Stunden dauern und ermöglichen es Wissenschaftlern, Forschungen durchzuführen, ohne um die Welt fliegen zu müssen, um Finsternisse zu verfolgen und sie zu untersuchen.
Bei Erfolg könnte die Technologie laut Seaton auf größere Satelliten ausgeweitet werden, die mehr Sternenlicht ausblenden und Wissenschaftlern bei der Suche nach Planeten helfen könnten.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier