Toyota ist erneut der Autohersteller mit den höchsten Verkaufszahlen weltweit

Japans größter Autohersteller verkaufte im vergangenen Jahr 10,8 Millionen Fahrzeuge und besiegte damit zum fünften Mal in Folge die Konkurrenz deutlich.

Für die Links auf dieser Seite können wir eine Provision verdienen.
Toyota
Toyota
Foto: Fred Mery/Bloomberg (Getty Images)

Toyota Motor Co. (TM+1.80%) verkaufte im Jahr 2024 10,8 Millionen Fahrzeuge und war damit das fünfte Jahr in Folge der umsatzstärkste Automobilhersteller der Welt.

Werbung

Die Verkäufe des japanischen Autoherstellers sanken im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 %, als er markenübergreifend 11,2 Millionen Einheiten verkaufte. Dies war nach Angaben des Unternehmens der erste Rückgang seit zwei Jahren. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf die schwache Leistung des Unternehmens in Japan zurückzuführen, wo der Autohersteller mit den Folgen der COVID-19-Pandemie zu kämpfen hatte. Sicherheitsskandale.

Toyotas Daihatsu Tochterunternehmen gestand im letzten Jahr zu, Aufprallsicherheitstests für etwa 88.000 Fahrzeuge manipuliert zu haben, was zu Ermittlungen und vorübergehenden Werksschließungen und einer Umstrukturierung des Managements. Mehrere Monate des letzten Jahres führte der Skandal zu einem Rückgang der Umsätze der japanischen Automobilhersteller, die sonst als Hersteller mit hervorragender Qualitätskontrolle gelten.

Werbung

Die Daihatsu-Tochter verkaufte in Japan 38,3 % weniger Fahrzeuge und außerhalb des Landes 32,1 % weniger Fahrzeuge, während Hino Motors in Japan 12,5 % mehr Fahrzeuge und weltweit 7,1 % weniger verkaufte.

Werbung

Die Verkäufe der Marken von Toyota, darunter auch der Premiummarke Lexus, sanken auf dem Inlandsmarkt um 13,8 % und erreichten nur noch 1,4 Millionen verkaufte Einheiten. Außerhalb Japans wurden mehr als 8,7 Millionen Einheiten verkauft, was einer Steigerung von 1 % und dem vierten Wachstumsjahr in Folge entspricht.

Werbung

Was Toyotas Konkurrenten betrifft, so ist der deutsche Autobauer Volkswagen (VWAG) meldete Anfang des Monats einen Umsatzrückgang von 2,3 % auf etwas mehr als 9 Millionen Fahrzeuge. Europas größter Autobauer hat ein schwieriges Jahr hinter der Ankündigung zur Schließung von Fabriken zum ersten Mal s Jahrzehnten um Kosten zu senken. Eine Einigung mit der IG Metall half, Werksschließungen abzuwenden, aber bis 2030 werden in Deutschland über 35.000 Stellen abgebaut werden, um über 15 Milliarden US-Dollar einzusparen.

Sowohl Toyota als auch Volkswagen hatten in China, einem nach wie vor hart umkämpften Markt, Schwierigkeiten. Toyota verkaufte in China 3 % weniger Fahrzeuge als im Jahr 2023. Das Unternehmen begründete dies mit einem „verschärften Preiswettbewerb“ und einer Umstellung auf Fahrzeuge mit alternativer Energie, einem Sammelbegriff für Autos, die mit sauberer Energie betrieben werden.

Werbung

Toyota verkaufte letztes Jahr mehr als 4,5 Millionen Elektrofahrzeuge (ein Zuwachs von 23,2%). Davon waren mehr als 4,1 Millionen Hybrid-Elektrofahrzeuge, für die Popularität des Unternehmens bekannt ist. Weitere 153.829 Fahrzeuge waren Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge. Fast 140.000 verkaufte Einheiten waren batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, was einem Zuwachs von 34,5% entspricht, der größtenteils auf Verkäufe außerhalb Japans zurückzuführen ist.

Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier

Werbung