Amerikas reichste Käufer geben mehr Geld aus als seit Jahrzehnten

Doch die Zollpolitik und die wirtschaftliche Unsicherheit könnten die Art und Weise, wie die Reichen ihr Geld ausgeben, beeinträchtigen.

Für die Links auf dieser Seite können wir eine Provision verdienen.
Ein Aufkleber, der Präsident Donald Trump als Footballspieler auf einem Helm der Gewerkschaft United Steelworkers zeigt.
Ein Aufkleber, der Präsident Donald Trump als Footballspieler auf einem Helm der Gewerkschaft United Steelworkers zeigt.
Bild: Chip Somodevilla (Getty Images)

Die Last der Inflation und der steigenden Kosten belastet viele Amerikaner, aber nicht alle. wohlhabendsten HaushaltenSteigende Preise stellen kaum eine Abschreckung dar; im Gegenteil, sie befeuern eine Kauforgie. für jetzt.

Werbung

Laut Moody’s Analytics geben Amerikaner mit einem Jahreseinkommen von 250.000 US-Dollar oder mehr – die oberen 10 % der Einkommensstärksten – mittlerweile fast 50 % aller US-Ausgaben aus. Dies ist der höchste Wert seit 1989. Im Vergleich dazu stagnieren die Ausgaben der mittleren und unteren Einkommensgruppen oder sind sogar rückläufig.

Dieser Wandel im Verbraucherverhalten hat eine ungewöhnliche Belastung Es liegt auf den reichsten Amerikanern an, das wirtschaftliche Wachstum aufrechtzuerhalten. Mark Zandi, Chefökonom von Moody’s, wies darauf hin, dass die Ausgaben der obersten 10% mittlerweile fast ein Drittel des BIP der Nation ausmachen. Er stellte fest, dass der boomende Aktienmarkt und die Immobilienwerte bei diesem Aufschwung eine entscheidende Rolle gespielt haben, da das Nettovermögen der Gutverdiener deutlich erhöht wurde.

Werbung

Diese Abhängigkeit von den wohlhabendsten Haushalten ist jedoch alles andere als stabilBoomende Aktien- und Immobilienmärkte sind von Natur aus volatil. Ein Abschwung in einem der beiden Märkte könnte einen Dominoeffekt auslösen. Aushöhlung Verbrauchervertrauen und potenziell Änderung der Ausgabegewohnheiten der reichsten Amerikaner.

Werbung

„Das daraus resultierende Drama und in manchen Fällen auch das Chaos sorgen für erhebliche Unsicherheit“, bemerkt Zandi.

Werbung

David French, der stellvertretende Vorsitzende für Regierungsbeziehungen der National Retail Federation (NRF), schloss sich Zandis Argumenten an und merkte an, dass weitere Zölle nur zu größere Angst und Unsicherheit für sowohl amerikanische Unternehmen als Verbraucher.

Ein weiterer Grund zur Sorge ist die Inflation, die weiterhin auf 2,8 %, laut dem Bureau of Labor Statistics – immer über dem Ziel der Federal Reserve von 2%.

Werbung

Trotz dieser Risiken Investoren bleiben optimistisch Präsident Donald Trump könnte einen Rückzieher machen, wenn die Wirtschaft in Schwierigkeiten gerät, was zu einer „fragilen“ Situation führen würde, sagte Zandi. Sollte ein Handelskrieg jedoch eskalieren, könnten die Folgen sowohl die Wirtschaft als auch die Vermögenspreise stark beeinträchtigen.

Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier

Werbung