
Im Sommer 1985 konnten wohlhabende Reisende in New York frühstücken, in London zu Mittag essen und zum Abendessen nach Hause zurückkehren, während sie an Bord der Concorde mit doppelter Schallgeschwindigkeit über den Atlantik flogen. Diese glorreichen Tage des Überschallreisens – als die Concorde-Flotte von British Airways Hollywoodstars, Wirtschaftsgiganten und einfach nur Wohlhabende mit Mach 2 zwischen den Kontinenten transportierte – stehen möglicherweise vor einem Comeback, wenn auch in einer ganz anderen Luftfahrtwelt.
Im Januar, Boom Supersonics XB-1 Demonstrator erreichte über der Mojave-Wüste Mach 1,122 (oder 750 mph) und war das erste zivile Flugzeug, das die Schallmauer durchbrach seit der Außerdienststellung der Concorde im Jahr 2003. Der Test validierte kritische Technologien, die Boom hofft für seine Entwicklung auszubauen Overture -Verkehrsflugzeug — ein Jet, der bis 80 Passagiere bis 4.250 Seemeilen (ungefähr 4.888 Meilen) weit befördern kann und für eine Reisegeschwindigkeit von Mach 1,7 oder etwas über 2.100 km/h ausgelegt ist. Das ist ungefähr doppelt so schnell wie die Geschwindigkeit der aktuellen Verkehrsflugzeuge.
Dieser Erfolg markiert einen möglichen Wendepunkt im jahrzehntelangen Bestreben der kommerziellen Luftfahrt, das Reisen mit Überschallgeschwindigkeit wieder zu ermöglichen. Doch während Boom bereits mehr als 600 Millionen Dollar Fördermittel und 130 vorläufigen Bestellungen von großen Fluggesellschaften bleibt der Weg zur Rentabilität schwierig. Das Unternehmen muss beweisen, dass es dieselben physikalischen und wirtschaftlichen Probleme bewältigt werden kann, die zum Stillstand der Concorde geführt haben und gleichzeitig mit neuen Bedenken über die Umweltauswirkungen der Luftfahrt rechnen kann.
Der Weg des in Denver ansässigen Unternehmens zu diesem Meilenstein begann im Jahr 2016, als immer noch in Y CombinatorDas Startup-Inkubationsprogramm erhielt entscheidende Unterstützung von der Virgin Group. Richard Bransons Unternehmen bot technische Unterstützung an und erwarb Optionen für die ersten 10 Flugzeuge – ein passender Schritt angesichts der großen Vertrauenswürdigkeit von Branson hatte erfolglos versucht 2003 die ausmusternde Concorde-Flotte von British Airways zu kaufen, um Virgin Atlantic zu nutzen. (Virgin Galactic hat seitdem mit der Gestaltung begonnen sein eigenes Überschallflugzeug.) Boom, was zählt Zu den Investoren des Unternehmens gehörten Paul Graham, Reid Hoffman und Sam Altman, die anschließend den XB-1 bauten, einen Prototyp des Overture im Maßstab ein Drittel.
Die Möglichkeiten sind verlockend: Boom sagt: es gibt mehr als 500 Routen die von ihrem Flugzeug profitieren könnten. Die Zeit von Tokio nach Seattle könnte von 8,5 Stunden auf etwa 4,5 Stunden verkürzt werden, von Los Angeles nach Sydney von 14,5 auf 8,5 Stunden und von New York nach London von 6,5 Stunden auf nur 3,5 Stunden.
Es gibt bereits einige Interessenten. United Airlines hat einen „bedingten, nicht bindenden Kaufvertrag“ für 15 Flugzeuge mit Optionen für 35 weitere unterzeichnet. laut NPR. American Airlines und Japan Airlines sind dem Beispiel nachgezogen und erhöhen die Gesamtzahl auf 130. Bei angeblichen Kosten von 200 Millionen US-Dollar pro Flugzeug zeugt das von erheblichem Marktvertrauen, auch wenn Branchenveteranen sich an ähnliche Zusagen für die Concorde erinnern, die nie eingelöst wurden.
Die wirtschaftlichen und physikalischen Faktoren, die der Concorde zum Verhängnis wurden, spielen noch immer eine große Rolle. Die Boeing 747, die 1970, Monate nach dem ersten erfolgreichen Test der Concorde, in den kommerziellen Dienst gestellt wurde, verbrauchte nur ein Viertel des Treibstoffs und beförderte fünfmal so viele Passagiere. Nicht-Überschallflugzeuge sind seitdem nur noch effizienter geworden.
Wie Booms CEO Blake Scholl gegenüber NPR erklärte: „Das größte Problem der Concorde war, dass ihr Betrieb schlicht und ergreifend zu teuer war. Das wichtigste Problem, das es zu lösen gilt, ist also nicht, die Schallmauer zu durchbrechen, sondern die wirtschaftliche Barriere.“ Boom behauptet, dass sein Overture dank leichterer, modernerer Materialien und effizienterer Triebwerke 75 Prozent kostengünstiger als die Concorde sein wird.
Es hat auch Veränderungen im Verständnis der Physik gegeben, die bedeuten könnten, dass laute Geräusche und zerbrochene Fenster der Vergangenheit angehören. Boom behauptet, dass seine Technologie, Kreuzfahrt ohne Ausleger, bedeutet, dass Overture beim Starten nicht lauter ist als aktuelle Flugzeuge.
Overture könnte mit Mach 1,3 (ca. 1.600 km/h) ohne hörbaren Knall fliegen und die Flugzeit von Küste zu Küste in den USA um bis zu 90 Minuten verkürzen – wenn es nicht ein Gesetz gäbe, das Überschallflüge über Land verbietet. Das könnte sich ändern, denn Elon Musk scheint daran interessiert zu sein und sagt: Scholl on X letzte Woche sagte die Trump-Regierung diese Regelung abschaffen würde.
Die Luftfahrtlandschaft hat sich seit dem letzten Flug der Concorde dramatisch verändert, und zwar auf eine Weise, die dazu beitragen könnte, dass Überschallflüge auch dieses Mal erfolgreich sind. Die IATA erwartet den weltweiten Umsatz der Luftfahrtunternehmen im Jahr 2025. wird die Marke von 1 Billion USD überschreiten zum ersten Mal. Der Luxusreisemarkt ist expandiert schnell, mit Projektionen geschätztes Wachstum auf 37,45 Milliarden US-Dollar bis 2029, bei einer konstanten Rate von 6,5 % pro Jahr. Nur etwa 20 % der Weltbevölkerung nutzen regelmäßig das Flugzeug, was darauf hindeutet, dass noch erheblicher Raum für Wachstum besteht. Aviation Benefits prognostiziert, dass die Passagierzahl bis 2050 10 Milliarden erreichen wird.
Selbst mit besserer Technologie und einem wachsenden Reisesegment ist Booms Ziel, den kommerziellen Betrieb im Jahr 2029 aufzunehmen, mit erheblichem Gegenwind konfrontiert. Während der XB-1-Test wichtige Technologien validierte, stellt die Skalierung dieser Technologien für ein vollwertiges Verkehrsflugzeug enorme technische und regulatorische Herausforderungen dar. kommerzielles Überschall-Flugzeug wie The One Booms Entwurf würde wahrscheinlich fünf- bis siebenmal so viel Treibstoff pro Passagierkilometer verbrauchen wie ein nicht überschallschnelles Verkehrsflugzeug.
Das ist viel CO2, etwas Fluggesellschaften sind zunehmend besorgt über. Scholl sagte vor einem Unterausschuss des Repräsentantenhauses für Luftfahrt aus letztes Jahr, dass „nachhaltige Flugkraftstoffe, oder SAF, der Schlüssel zur Nachhaltigkeit von Overture sind, und wir konzipieren Overture von Grund auf dass zu 100 Prozent mit SAF betrieben wird und um ein CO2-neutrales Fliegen zu ermöglichen.“
Aber mit nachhaltigen Flugkraftstoffen kostet das drei- bis vierfache mehr als herkömmlicher Flugzeugtreibstoff ist Boom vor einer entscheidenden Frage gestanden: Können Fluggesellschaften mit dem Verkauf von Überschalltickets Geld verdienen und dabei Premiumtreibstoff verbrennen? Boom rechnet damit , dass Flüge bis zum Jahr profitabel sein werden Business- und First-Class-Preise, wobei die Kosten letztlich den Fluggesellschaften überlassen bleiben. Die Antwort könnte darüber entscheiden, ob Überschallreisen eine nostalgische Erinnerung an die Vergangenheit der Luftfahrt bleiben – oder endlich Teil ihrer Zukunft werden.
—Jackie Snow, beitragende Redakteurin
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier