Jerome Powell, Vorsitzender der Federal Reserve signalisierte am Freitag, dass es bald zu Zinssenkungen kommen könnte. Vortrag bei das jährliche Jackson Hole Wirtschaftssymposium In Wyoming deutete Powell mögliche Zinssenkungen an, machte jedoch keine konkreten Angaben zum Zeitpunkt oder Ausmaß etwaiger Senkungen.
Powell ging auf die Inflation ein. Er räumte ein, dass sie deutlich gesunken sei, und sagte, der Arbeitsmarkt sei nicht mehr überhitzt.
Lesen Sie unten das vollständige Transkript seiner Bemerkungen:
Viereinhalb Jahre nach dem Ausbruch von COVID-19 klingen die schlimmsten pandemiebedingten wirtschaftlichen Verzerrungen ab. Die Inflation ist deutlich zurückgegangen. Der Arbeitsmarkt ist nicht mehr überhitzt, und die Bedingungen sind weniger angespannt als vor der Pandemie. Die Angebotsengpässe haben sich normalisiert. Und das Risikoverhältnis für unsere beiden Mandate hat sich geändert. Unser Ziel ist es, die Wirtschaft in den Griff zu bekommen. Ziel war es, die Preisstabilität wiederherzustellen und gleichzeitig einen starken Arbeitsmarkt aufrechtzuerhalten, um einen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit zu vermeiden, der für frühere disinflationäre Phasen charakteristisch war, als die Inflationserwartungen weniger gut verankert waren. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis haben wir bereits große Fortschritte gemacht. Auch wenn die Aufgabe noch nicht abgeschlossen ist, haben wir auf dem Weg zu diesem Ergebnis bereits große Fortschritte gemacht.
Heute werde ich zunächst auf die aktuelle Wirtschaftslage und den künftigen Weg der Geldpolitik eingehen. Anschließend werde ich auf die wirtschaftlichen Ereignisse seit dem Ausbruch der Pandemie eingehen und untersuchen, warum die Inflation auf ein seit einer Generation nicht mehr erreichtes Niveau gestiegen ist und warum sie so stark gefallen ist, während die Arbeitslosigkeit niedrig geblieben ist.
Beginnen wir mit der aktuellen Situation und den kurzfristigen politischen Aussichten.
Kurzfristige Aussichten für die Politik
Während der meisten Zeit der letzten drei Jahre lag die Inflation deutlich über unserem Zwei-Prozent-Ziel, und die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt waren extrem angespannt. Der Schwerpunkt des Federal Open Market Committee (FOMC) lag auf der Senkung der Inflation, und das zu Recht. Vor dieser Episode hatten die meisten heute lebenden Amerikaner Die Menschen waren über einen längeren Zeitraum nicht von einer hohen Inflation betroffen. Die Inflation brachte erhebliche Härten mit sich, insbesondere für diejenigen, die am wenigsten in der Lage waren, die höheren Kosten für lebensnotwendige Güter wie Nahrung, Unterkunft und Transport zu tragen. Die hohe Inflation löste Stress und ein Gefühl der Ungerechtigkeit aus, das bis heute anhält.
Unsere restriktive Geldpolitik hat dazu beigetragen, das Gleichgewicht zwischen aggregiertem Angebot und Nachfrage wiederherzustellen, den Inflationsdruck zu verringern und sicherzustellen, dass die Inflationserwartungen gut verankert blieben. Die Inflation ist nun viel näher an unserem Ziel, da die Preise in den letzten zwölf Monaten um 2,5 Prozent gestiegen sind. Nach einer Pause zu Beginn dieses Jahres sind die Fortschritte in Richtung unseres 2-Prozent-Ziels wieder aufgenommen worden. Ich bin zuversichtlicher, dass die Inflation auf einem nachhaltigen Weg zurück zur 2-Prozent-Marke ist.
Was die Beschäftigung betrifft, so haben wir in den Jahren unmittelbar vor der Pandemie die erheblichen Vorteile für die Gesellschaft erkannt, die sich aus einer langen Phase starker Arbeitsmarktbedingungen ergeben können: niedrige Arbeitslosigkeit, hohe Erwerbsbeteiligung, historisch geringe Unterschiede bei der Beschäftigung zwischen den Rassen und – bei niedriger und stabiler Inflation – gesunde Reallohnzuwächse, die sich zunehmend auf Menschen mit geringerem Einkommen konzentrieren.
Heute hat sich der Arbeitsmarkt gegenüber seinem ehemals überhitzten Zustand deutlich abgekühlt. Die Arbeitslosenquote begann vor über einem Jahr zu steigen und liegt nun bei 4,3 Prozent – im historischen Vergleich immer noch niedrig, aber fast einen ganzen Prozentpunkt über dem Niveau von Anfang 2023. Der größte Teil dieses Anstiegs ist in den letzten sechs Monaten erfolgt. x Monate. Bisher war die steigende Arbeitslosigkeit nicht das Ergebnis er Entlassungen wie es typisch bei einem wirtschaftlichen Abschwung ist. Vielmehr spiegelt der Anstieg vor allem einen erheblichen Anstieg des Angebots an Arbeitskräften und eine Verlangsamung des zuvor rasenden Tempos der Einstellungstätigkeit wider. Trotz der Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt ist der Anstieg auf dem Arbeitsmarkt nicht auf hohe Entlassungen beruhigt. Die Arbeitsmarktbedingungen sind unverkennbar. Die Beschäftigungszuwächse bleiben solide, haben sich aber in diesem Jahr verlangsamt. Die Zahl der offenen Stellen ist gesunken, und das Verhältnis von offenen Stellen zur Arbeitslosigkeit hat sich wieder auf den Wert vor der Pandemie eingestellt. Die Einstellungs- und Kündigungsquoten liegen nun unter dem Niveau von 2018 und 2019. Die nominalen Lohnzuwächse haben sich abgeschwächt. . Alles in gesamt ist die Arbeitsmarktlage jetzt weniger angespannt als kurz vor der Pandemie im Jahr 2019 – einem Jahr mit einer Inflation von unter 2 Prozent. Es erscheint unwahrscheinlich, dass der Arbeitsmarkt in absehbar eine Quelle erhöhten Inflationsdrucks sein wird. Wir streben keine weitere Abkühlung der Arbeitsmarktlage an und begrüßen sie auch nicht.
Insgesamt wächst die Wirtschaft weiterhin solide. Doch die Inflations- und Arbeitsmarktdaten zeigen, dass sich die Situation verändert. Die Aufwärtsrisiken für die Inflation haben abgenommen. Und die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung haben zugenommen. Wie wir in unserer letzten FOMC-Erklärung hervorgehoben haben, achten wir auf die Risiken für beide Seiten unseres Doppelmandats.
Es ist an der Zeit, die Politik anzupassen. Die Richtung ist klar, und Zeitpunkt und Tempo der Zinssenkungen hängen von den eingehenden Daten, den sich entwickelnden Aussichten und der Risikoverteilung ab.
Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um einen starken Arbeitsmarkt zu unterstützen, während wir weitere Fortschritte in Richtung Preisstabilität erzielen. Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass die Wirtschaft bei einer angemessenen Rücknahme der politischen Zurückhaltung wieder eine Inflationsrate von zwei Prozent erreichen und gleichzeitig einen starken Arbeitsmarkt aufrechterhalten wird. Das aktuelle Niveau unseres Leitzinses gibt uns ausreichend Spielraum, um auf etwaige Risiken zu reagieren, denen wir ausgesetzt sein könnten, darunter auch auf das Risiko einer unwillkommenen weiteren Verschlechterung der Arbeitsmarktbedingungen.
Wenden wir uns nun den Fragen zu, warum die Inflation gestiegen ist und warum sie trotz niedriger Arbeitslosigkeit so stark gefallen ist. Es gibt immer mehr Forschungsarbeiten zu diesen Fragen, und dies ist ein guter Zeitpunkt für diese Diskussion. Natürlich ist es noch zu früh, um endgültige Einschätzungen abzugeben. Dieser Zeitraum wird noch lange nach unserem Ende analysiert und diskutiert werden.
Der Aufstieg und Fall der Inflation
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie führte rasch zu weltweiten Stillständen der Volkswirtschaften. Es war eine Zeit großer Unsicherheit und schwerwiegender Abwärtsrisiken. Wie so oft in Krisenzeiten passten sich die Amerikaner an und entwickelten Innovationen. Die Regierungen reagierten mit außerordentlicher Kraft, insbesondere der US-Kongress verabschiedete einstimmig den CARES Act. Bei der Fed nutzten wir unsere Befugnisse in beispiellosem Ausmaß, um das Finanzsystem zu stabilisieren und eine Wirtschaftsdepression abzuwenden.
Nach einer historisch tiefen, aber kurzen Rezession begann die Wirtschaft Mitte 2020 wieder zu wachsen. Als die Risiken eines schweren, längeren Abschwungs zurückgingen und die Wirtschaft wieder anlief, bestand für uns die Gefahr, dass sich die quälend langsame Erholung, die auf die globale Finanzkrise folgte, wiederholt.
Der Kongress stellte Ende 2020 und erneut Anfang 2021 erhebliche zusätzliche fiskalische Unterstützung bereit. Die Ausgaben erholten sich im ersten Halbjahr 2021 stark. Die anhaltende Pandemie prägte das Muster der Erholung. Anhaltende Sorgen hinsichtlich COVID belasteten die Ausgaben für persönliche Dienstleistungen. Doch aufgestaute Nachfrage, Konjunkturmaßnahmen, pandemiebedingte Veränderungen der Arbeits- und Freizeitgewohnheiten und die zusätzlichen Einsparungen aufgrund eingeschränkter Ausgaben für Dienstleistungen trugen allesamt zu einem historischen Anstieg der Konsumausgaben für Güter bei.
Die Pandemie hat auch die Angebotslage durcheinandergebracht. Acht Millionen Menschen haben zu Beginn der Pandemie ihre Erwerbstätigkeit aufgegeben, und Anfang 2021 lag die Zahl der Erwerbstätigen noch immer 4 Millionen unter ihrem Vorpandemieniveau. Erst Mitte 2023 wird die Zahl der Erwerbstätigen wieder das Vorpandemieniveau erreichen. Die Lieferketten wurden durch eine Kombination aus verlorenen Arbeitskräften, unterbrochenen internationalen Handelsbeziehungen und tektonischen Verschiebungen in der Zusammensetzung und Höhe der Nachfrage gestört. Dies hatte offensichtlich nichts mit der langsamen Erholung nach der globalen Finanzkrise zu tun.
Und nun kommt die Inflation ins Spiel. Nachdem die Inflation das ganze Jahr 2020 über unter dem Zielwert gelegen hatte, schoss sie im März und April 2021 sprunghaft an. Der anfängliche Inflationsschub war eher konzentriert als breit angelegt und ging mit extrem hohen Preissteigerungen für knappe Güter wie Kraftfahrzeuge einher. Meine Kollegen und ich gingen von Anfang an davon aus, dass diese pandemiebedingten Faktoren nicht von Dauer sein würden. und daher war der plötzliche Anstieg der Inflationsrate wahrscheinlich ziemlich schnell vorübergehen und ohne die Notwendigkeit einer geldpolitischen Reaktion – kurz gesagt, dass die Inflation vorübergehend sein würde. Lange ging die gängige Denkweise vor, dass es für die Zentralbanken angemessen sein kann, über einen vorübergehenden Anstieg der Inflationsrate hinweg zu sehen, solange die Inflationserwartungen gut verankert bleiben.
Das gute Schiff „Transitory“ war gut besucht; die meisten Mainstream-Analysten und Zentralbanker der hochentwickelten Volkswirtschaften waren an Bord. Es herrschte die allgemeine Erwartung, dass sich die Angebotslage relativ schnell verbessern würde, dass die schnelle Erholung der Nachfrage ihren Lauf nehmen würde und dass sich die Nachfrage wieder von Gütern auf Dienstleistungen verlagern würde, was die Inflation senken würde.
Eine Zeit lang stimmten die Daten mit der vorübergehenden Hypothese überein. Die monatlichen Werte für die Kerninflation gingen von April bis September 2021 jeden Monat zurück, auch wenn die Fortschritte langsamer als erwartet verliefen. Die Behauptung begann etwa Mitte des Jahres nachzuschwächen, wie aus unseren Mitteilungen hervorging. Ab Oktober sprachen die Daten entschieden gegen die vorübergehende Hypothese.9 Die Inflation stieg und weitete sich vom Gütersektor auf den Dienstleistungssektor aus. Es wurde deutlich, dass die hohe Inflation kein vorübergehender Zustand war und dass eine starke politische Reaktion erforderlich war, wenn die Inflationserwartungen gut verankert bleiben sollten. Wir haben dies erkannt und ab November eine Kurskorrektur vorgenommen. Die finanziellen Bedingungen begannen sich zu verschärfen. Nachdem wir unsere Vermögenskäufe schrittweise eingestellt hatten, starteten wir im März 2022 durch.
Anfang 2022 überstieg die Gesamtinflation 6 Prozent, die Kerninflation lag bei über 5 Prozent. Es kam zu neuen Angebotsschocks. Russlands Invasion in der Ukraine führte zu einem starken Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise. Die Verbesserung der Angebotsbedingungen und die Umstellung der Nachfrage von Gütern auf Dienstleistungen dauerten viel länger als erwartet, was zum Teil auf weitere COVID-Wellen in den USA zurückzuführen war. Darüber hinaus störte COVID weiterhin die Produktion weltweit, unter anderem durch neue und verlängerte Lockdowns in China.
Hohe Inflationsraten waren ein globales Phänomen und spiegelten gemeinsame Erfahrungen wider: einen schnellen Anstieg der Nachfrage nach Gütern, angespannte Lieferketten, angespannte Arbeitsmärkte und starke Anstiege der Rohstoffpreise. Die globale Natur der Inflation war mit keiner Periode seit den 1970er Jahren vergleichbar. Damals verfestigte sich die hohe Inflation – ein Ergebnis, das wir unbedingt vermeiden wollten.
Bis Mitte 2022 war der Arbeitsmarkt extrem angespannt, und seit Mitte 2021 stieg die Zahl der Beschäftigten um über 6,5 Millionen. Dieser Anstieg der Arbeitskräftenachfrage wurde zum Teil dadurch gedeckt, dass Arbeitnehmer wieder in den Arbeitsmarkt eintraten, als die gesundheitlichen Bedenken nachließen. Das Arbeitskräfteangebot blieb jedoch eingeschränkt, und d, im Sommer 2022 lag die Erwerbsbeteiligung noch deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie. Von März 2022 bis Jahresende gab es fast doppelt so viele offene Stellen wie Arbeitslose, was auf einen schweren Arbeitskräftemangel hindeutet. Die Inflation erreichte im Juni 2022 mit 7,1 Prozent ihren Höchststand.
Auf diesem Podium vor zwei Jahren habe ich die Möglichkeit erörtert, dass die Bekämpfung der Inflation schmerzhafte Folgen in Form höherer Arbeitslosigkeit und langsameren Wachstums mit sich bringen könnte. Einige argumentierten, dass eine Rezession und eine längere Phase hoher Arbeitslosigkeit erforderlich seien, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Ich habe unsere bedingungslose Verpflichtung zum Ausdruck gebracht, die Preisstabilität vollständig wiederherzustellen und weiterzumachen, bis die Aufgabe erledigt ist.
Das FOMC hat sich seiner Verantwortung nicht entzogen und mit seinen Maßnahmen unser Engagement für die Wiederherstellung der Preisstabilität eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Wir haben unseren Leitzins im Jahr 2022 um 425 Basispunkte und im Jahr 2023 um weitere 100 Basispunkte angehoben. Seit Juli 2023 halten wir unseren Leitzins auf seinem aktuellen restriktiven Niveau.
Der Sommer 2022 erwies sich als Höhepunkt der Inflation. Der Rückgang der Inflation um 4,5 Prozentpunkte gegenüber ihrem Höchststand vor zwei Jahren erfolgte in einem Kontext niedriger Arbeitslosigkeit – ein willkommenes und historisch ungewöhnliches Ergebnis.
Wie konnte die Inflation sinken, ohne dass es zu einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit über die geschätzte natürliche Rate kam?
Pandemiebedingte Verzerrungen von Angebot und Nachfrage sowie schwere Schocks auf den Energie- und Rohstoffmärkten waren wichtige Ursachen für die hohe Inflation, und ihre Umkehr war ein wesentlicher Teil ihres Rückgangs. Die Beseitigung dieser Faktoren dauerte viel länger als erwartet, spielte aber letztendlich eine große Rolle bei der anschließenden Desinflation. Unsere restriktive Geldpolitik trug zu einer Mäßigung der Gesamtnachfrage bei. Zusammen mit einer Verbesserung des Gesamtangebots verringerte sich dadurch der Inflationsdruck, während ein weiteres gesundes Wachstum möglich wurde. Da sich auch die Nachfrage nach Arbeitskräften abschwächte, normalisierte sich die historisch hohe Zahl an offenen Stellen im Verhältnis zur Arbeitslosigkeit, hauptsächlich durch einen Rückgang der offenen Stellen, ohne dass es zu größeren und störenden Entlassungen kam. Dadurch wurde der Arbeitsmarkt in einen Zustand versetzt, in dem er keine Quelle des Inflationsdrucks mehr darstellt.
Ein Wort zur entscheidenden Bedeutung der Inflationserwartungen. Standardökonomische Modelle spiegeln seit langem die Ansicht wider, dass die Inflation zu ihrem Zielwert zurückkehren wird, wenn die Produkt- und Arbeitsmärkte ausgeglichen sind – ohne dass eine wirtschaftliche Flaute erforderlich ist –, sofern die Inflationserwartungen an unserem Zielwert verankert sind. Dies ist, was die Modelle sagen, aber die Stabilität der längerfristigen Inflationserwartungen seit den 2000er Jahren wurde nicht durch ein anhaltender Ausbruch hoher Inflationsrate. Es war alles nicht sicher, dass der Inflationsanker halten würde. Bedenken über eine Entkoppelung trugen zu der Anschauung bei, dass zur Disinflation eine lockere Wirtschaft und insbesondere auf dem Arbeitsmarkt erfordern würde. Eine wichtige Erkenntnis aus jüngsten Erfahrungen ist dass verankerte Inflationserwartungen – verstärkt durch energische Maßnahmen der Zentralbanken – eine Disinflation erleichtern können, ohne eine lockerer Konjunktur zu erfordern.
Diese Erzählung führt den Anstieg der Inflation zu einem außergewöhnlichen Zusammenstoß zwischen überhitzter und vorübergehend verzerrter Nachfrage auf ein beschränktes Angebot zu. Auch die Ansätze der Forscher sind unterschiedlich und zu einem gewissen Abschluss auch unterschiedlich aus ihren Schlussfolgerungen, allerdings scheint ein Konsens hervorzuheben, der meiner Ansicht nach großem Teil auf diesen Zusammenstoß zurückführt .15 Alles in allem haben die Erholung von den pandemiebedingten Verzerrungen, unsere Bemühungen, die Gesamtnachfrage zu dämpfen, und die Verankerung der Erwartungen dazu beigetragen, die Inflation auf einen Weg zu unserem Zwei-Prozent-Ziel zu bringen, der zunehmend nachhaltig erscheint.
Eine Desinflation bei gleichzeitiger Wahrung der Arbeitsmarktstärke ist nur mit verankerten Inflationserwartungen möglich, die das Vertrauen der Öffentlichkeit widerspiegeln, dass die Zentralbank im Laufe der Zeit eine Inflation von etwa zwei Prozent herbeiführen wird. Dieses Vertrauen wurde über Jahrzehnte aufgebaut und durch unsere Maßnahmen gestärkt.
Dies ist meine Einschätzung der Ereignisse. Ihre Einschätzung kann abweichen.
Abschluss
Abschließend möchte ich betonen, dass sich die Pandemiewirtschaft als anders als jede andere erwiesen hat und dass aus dieser außergewöhnlichen Zeit noch viel zu lernen ist. Unsere Erklärung zu den längerfristigen Zielen und zur geldpolitischen Strategie unterstreicht unsere Verpflichtung, unsere Grundsätze zu überprüfen und im Rahmen einer gründlichen öffentlichen Überprüfung angemessene Anpassungen vorzunehmen. ry fünf Jahre. Wenn wir diesen Prozess später in diesem Jahr beginnen, werden wir offen für Kritik und neue Ideen sein, aber gleichzeitig die Stärken unseres Rahmenwerks bewahren. Die Grenzen unseres Wissens – die während der Pandemie so deutlich zutage treten – erfordern Demut und einen hinterfragenden Geist, der darauf konzentriert ist, aus der Vergangenheit zu lernen und diese flexibel auf unsere aktuellen Herausforderungen anzuwenden.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier